Merkmale der Prozessbewertung

Total Quality Management (TQM & EFQM) einfach erklärt - Qualitätsmanagement in Unternehmen (November 2024)

Total Quality Management (TQM & EFQM) einfach erklärt - Qualitätsmanagement in Unternehmen (November 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Möglichkeit für eine gemeinnützige oder staatliche Behörde, ihre Programme zu bewerten, besteht darin, das Ergebnis zu untersuchen: Inwiefern hat das Programm die Armut reduziert, die Hungrigen ernährt oder die Kranken geheilt? Eine andere ist, den Prozess zu betrachten. Die Prozessbewertung identifiziert die Teile eines Programms, die funktionierten, und die Probleme, auf die das Programm gestoßen ist. Sogar ein Programm mit gutem Ergebnis kann fehlerhafte Prozesse haben.

Die Programmumgebung

Die Prozessbewertung untersucht die Umgebung, in der das Programm ablief. Angenommen, der Zweck des Programms besteht darin, Einwanderern Alphabetisierung zu vermitteln. Die Bewertung untersucht die Zusammensetzung der Zielgruppe - Rasse, Geschlecht, Alter, Kultur und andere Faktoren. Dies kann zeigen, ob das Programm in einer anderen Betriebsumgebung besser oder schlechter abschneidet. Wenn die Programmumgebung einmalig oder selten ist, können möglicherweise keine erfolgreichen Ergebnisse dupliziert werden.

Metriken geben

Um einen Prozess zu bewerten, benötigt ein gemeinnütziger Verein Kennzahlen. Wie viele Einwanderer nahmen an Alphabetisierungskursen teil, wie viele Obdachlose in der Suppenküche aßen und wie viele Senioren kostenlose Rechtsberatung erhielten. Auswertungen können auch dunklere Metriken betrachten, z. B. wie viele Personen abgebrochen wurden. Zwei Programme mit identischen enttäuschenden Ergebnissen können unterschiedlich aussehen, wenn Sie die Zahlen zusammenstellen. Ein Drogenbehandlungsprogramm mit einer hohen Abbruchrate kann andere Probleme haben als ein Programm, an dem noch nie viele Menschen teilgenommen haben.

Reality-Check

Ein Programm kann auf dem Papier großartig aussehen, in der realen Welt jedoch nicht so gut. Eine der Eigenschaften von Prozessevaluierungen ist, dass sie den Unterschied zwischen dem Plan und der Realität messen. Dies kann einschließen, ob sich das Programm besser als erwartet entwickelt hat, ob alle Fristen und Fälligkeiten eingehalten wurden und ob die verfügbaren Ressourcen erschöpft sind. Wenn unerwartete Probleme auftauchten, werden sie von der Projektbewertung identifiziert und erläutert und welche Änderungen die gemeinnützige Organisation vorgenommen hat, um mit den Problemen fertig zu werden.

Interne Abläufe

Prozessauswertungen betrachten häufig die internen Abläufe des Programms. Es könnte zum Beispiel Non-Profit-Mitarbeiter und Freiwillige fragen, was sie von dem Programm halten und ob sie ihre volle Unterstützung gegeben haben. Zu prüfen ist auch, ob die Programmmitarbeiter gut zusammengearbeitet haben und ob alle Beteiligten effektiv kommuniziert haben. Es lohnt sich auch zu prüfen, ob das Managementteam der Non-Profit-Organisation das Projekt unterstützt oder behindert hat. Wenn sich wichtige Akteure dafür interessieren, sagen wir, wer mehr als nur ein erfolgreiches Ergebnis hat, kann die Leistung des Projekts beeinträchtigen.