Probleme bei der Umsatzmaximierung in der Wirtschaft

Preiselastizität - einfach erklärt ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler (Juni 2024)

Preiselastizität - einfach erklärt ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In einem kapitalistischen Geschäftsmodell sind Geschäftsleiter daran interessiert, die Gesamteinnahmen zu maximieren, die sie in ihren Geschäftsabläufen aus dem Verkauf ihrer Produkte erzielen. Aus diesen Einnahmen erzielt die Firma nach Abzug verschiedener Kosten einen Gewinn. Probleme bei der Umsatzmaximierung in der Wirtschaft untersuchen, wie dieser Punkt der Umsatzmaximierung erreicht werden kann.

Umsatzmaximierung

Ein Unternehmen, das seine Waren auf dem Markt verkaufen kann, erzielt Einnahmen basierend auf der Anzahl der verkauften Einheiten, multipliziert mit dem Verkaufspreis jeder Einheit. Die Umsatzmaximierung für das Unternehmen erfolgt an dem Punkt, an dem das Unternehmen den maximal erzielbaren Gesamtumsatz für seine Produktion erzielt; Dies ist der Punkt, an dem das Unternehmen durch den Verkauf von mehr Einheiten nicht zum Gesamtumsatz beitragen kann.

Umsatzmaximierungspunkt

Jede von der Firma verkaufte Produktionseinheit erhöht ihren Umsatz - bis zu einem gewissen Punkt. Ab einem bestimmten Punkt wird das Unternehmen keine weiteren Einheiten verkaufen können, es sei denn, es werden niedrigere Preise akzeptiert, und diese verkauften zusätzlichen Einheiten verringern den Gesamtumsatz. Um den maximalen Umsatz zu erzielen, wird sich das Unternehmen auf den Verkauf zusätzlicher Einheiten konzentrieren, bis zu dem Punkt, an dem die zuletzt verkaufte Einheit keinen zusätzlichen Umsatz erzielt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Gesamtumsatz, den das Unternehmen erzielt, maximiert.

Umsatzmaximierung vs. Gewinnmaximierung

Die Umsatzmaximierung ist nicht dasselbe wie die Gewinnmaximierung. Ein Unternehmen kann seine Einnahmen möglicherweise auf eine Weise maximieren, die keine Gewinnmaximierung bewirkt. Manager könnten beispielsweise ihre Werbemaßnahmen verstärken. Dies könnte zwar den Umsatz steigern und zu zusätzlichen Erträgen führen, doch führt der Abzug der Werbekosten von den Erlösen zu einer Verringerung der Gewinne. Einige Unternehmen wenden möglicherweise einen kurzfristigen Umsatzmaximierungsansatz an, um eine langfristige Gewinnmaximierung zu erreichen. Eine effektive Werbestrategie könnte beispielsweise zu einem Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen führen, wie beispielsweise einer stärkeren Sensibilisierung der Verbraucher, und langfristig zu einem Gewinn beitragen.

Umsatzmaximierungsausrichtung

Der Ökonom William Baumol kam zu dem Schluss, dass Unternehmensleiter - dank der Trennung von Eigentum und Management in großen Unternehmen - mehr auf die Umsatzmaximierung als auf die Gewinnmaximierung ausgerichtet sind. Dies liegt daran, dass Anreize, die Managern gewährt werden, eher mit den Verkaufserlösen als mit den Gewinnen verbunden sind. Manager müssen jedoch einen gewissen Mindestgewinn für die Eigentümer des Unternehmens erzielen. Dies stellt eine Einschränkung für ihren Umsatzmaximierungsansatz dar.