Was ist Risikomanagement und Risikokontrolle?

Risikomanagement – Gewinnoptimierung und Risikokontrolle Grundlagen mit Trading 212 (Juni 2024)

Risikomanagement – Gewinnoptimierung und Risikokontrolle Grundlagen mit Trading 212 (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Risiko ist einer der Hauptfaktoren für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens auf dem freien Markt. Das Risiko der einen oder anderen Art ist ein unvermeidlicher Teil eines Unternehmens. Um größere Gewinne zu erzielen, muss ein Unternehmen ein höheres Risiko eingehen. Risiko ist nicht nur eine abstrakte Kategorie, sondern ein sehr realer Faktor, der mehr oder weniger präzise und wissenschaftlich berechnet und behandelt werden kann.

Risikomanagement

Die Praxis des Risikomanagements reicht bis zu den Wurzeln des modernen Kapitalismus zurück, als die Wissenschaft der Mathematik und Statistik zusammen mit dem aufkommenden Wirtschaftssystem vorrückte. Risikoanalysten können Risikofaktoren in reelle Zahlen setzen, die dann anhand der möglichen Gewinne eines Unternehmens bewertet werden können. Unterschiedliche Unternehmen werden unterschiedliche Gewinn- / Risikokennzahlen wählen, aber die Entscheidung in klaren Begriffen zu treffen, ist für Entscheidungsträger immens wertvoll.

Risikokontrolle

Die Risikokontrolle ist das Ergebnis des Gesamtprojekts des Risikomanagements in der Wirtschaft. Risikokontrolle umfasst die tatsächlichen Mechanismen, die eine Unternehmensorganisation einführt, um die eingegangenen Risiken zu steuern. Verschiedene Unternehmen möchten ihre Mitarbeiter dazu ermutigen, unterschiedliche Risiken einzugehen. Eine Aktiengesellschaft kann beispielsweise ein höheres Maß an riskanten Entscheidungen fördern und belohnen als eine konservativere Branche wie die Lebensversicherung.

Interessenskonflikte

Ein Hauptproblem des Risikomanagements, mit dem sich die Risikokontrolle häufig befasst, ist das Auftreten eines Interessenkonflikts. Wenn jemand besonders möchte, dass er bestimmte Maßnahmen ergreift, neigt er eher dazu, die damit verbundenen Risiken abzuwägen und das klare Bild aus den Augen zu verlieren. Aus diesem Grund betonen Experten für Risikokontrolle oft die Wichtigkeit, unabhängige Risikobewertungsstellen zu schaffen, die wahrscheinlich nicht so voreingenommen sind.

Kontroverse

Es ist viel umstritten, wie objektiv die Arbeit des Risikomanagements wirklich sein kann. Insbesondere nach den Folgen vieler Finanzkrisen haben Kritiker Risikoanalytikern vorgeworfen, sich und ihre Unternehmen oft über die tatsächlichen Risiken eines Unternehmens zu täuschen. Einige argumentieren, dass Analysten fehlerhafte mathematische Modelle verwenden. Andere machen weiter geltend, dass eine desinteressierte Bewertung des Geschäftsrisikos aufgrund des Drucks auf das Gewinnmotiv unwahrscheinlich ist.