Projektplanung, Planung und Steuerung

Projektplanung im Projektmanagement (Juni 2024)

Projektplanung im Projektmanagement (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Geschäftsszenario ist jetzt projektbasiert. Die Projekte umfassen funktionsübergreifende Teams und die Meinungsvielfalt hilft bei der Innovation. Ziel vieler geschäftlicher Projekte ist es, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und zu übertreffen. Integriertes Projektmanagement ist das neue Geschäftsmantra, bei dem Projektmanagement ein integraler Prozess der Ausführung des strategischen Plans ist. Das Verständnis des Prozesses eines Projektlebenszyklus ist für alle Arbeitsbereiche von entscheidender Bedeutung, da dies zu einer besseren Effizienz führt.

Projektdefinition

Unternehmen sind häufig auf "Projekte" angewiesen, um die Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Ein „Projekt“ unterscheidet sich von Alltagsaktivitäten und langfristigen „Programmen“ durch bestimmte Merkmale. Um als "Projekt" bezeichnet zu werden, sollte eine Aufgabe ein bestimmtes Ziel haben, eine einmalige Anstrengung mit einer festgelegten Lebensdauer. Projekte haben auch Leistungsspezifikationen und sind durch Zeit, Geld, Arbeitskraft und andere Ressourcen begrenzt. Jeder Projektlebenszyklus ist durch vier Phasen gekennzeichnet: die Definitionsphase, die Planungsphase, die Ausführungsphase und die Lieferphase.

Projektmanagement

Projektmanagement ist der Prozess der Planung, Planung und Steuerung von Projekten. Mehrere Faktoren haben zu einer zunehmenden Betonung des effizienten Projektmanagements geführt. Der zunehmende globale Wettbewerb hat zu Lebenszyklen komprimierter Produkte geführt. Unternehmen beschäftigen sich mit kürzeren Produktentwicklungsszenarien. Die Wissensexplosion mit gemeinsam genutzten Informationsnetzen und die verstärkte Kundenorientierung haben zu einer größeren Komplexität der Projekte beigetragen. Dies erfordert ein effizientes Management von funktionsübergreifenden Projektteams. Unternehmen führen auch zahlreiche Projekte gleichzeitig durch. Daher ist die Ressourcenzuteilung und ein effizientes Projektmanagement von strategischer Bedeutung.

Planung

Planung im Rahmen eines Projekts umfasst die Bereitstellung einer Roadmap für die ordnungsgemäße Durchführung des Projekts. Der Planungsprozess umfasst die Definition des Projekts einschließlich der vorgeschlagenen Ergebnisse des Projekts. Der Planungsprozess beinhaltet auch eine klare Definition der Ziele und Ziele des Projekts, der Qualitätsvorgaben, der Budget- und Zeitschätzungen sowie der Steuerungsparameter. Kurz gesagt, die Planungsphase ist eine Phase, in der die Projektziele und -richtlinien überprüft und bekräftigt und unterminierende Probleme gelöst werden. Eventualitätsansätze werden auch während des Planungsprozesses entworfen, um Fallstricke zu vermeiden. Im Idealfall sollte der Planungsprozess alle Teammitglieder einbeziehen.

Terminplanung

Beim Planen von Projekten wird das Projekt in klar definierte, einfachere Aufgaben aufgeteilt. Dies wird auch als "Projektstrukturplan" bezeichnet. Diese Struktur ermöglicht es den Teammitgliedern, ein komplexes Projekt in Bezug auf einfach zu erreichende Aufgaben zu verstehen. Die Planung umfasst auch die Zuweisung dieser Aufgaben an das entsprechende Personal und das Festlegen der Zeit-, Geld- und sonstigen Ressourcenbeschränkungen für jede Aufgabe. Wenn das Projekt beispielsweise eine Veranstaltung organisieren soll, umfasst der Strukturplan für die Aufgabengliederung Aufgaben wie das Buchen einer Halle oder das Drucken von Broschüren. Jeder Aufgabe werden bestimmte Personen mit Zeit-, Geld- und Qualitätsbeschränkungen zugewiesen.

Steuerung

Die Ausführung des Projekts beinhaltet den Umgang mit unerwarteten Ereignissen. Durch die Festlegung eines klaren Planungs- und Planungsprozesses werden Unklarheiten auf ein Minimum reduziert. Der Projektmanager muss jedoch sorgfältig kontrollieren, um die Zeit-, Qualitäts- und Budgetanforderungen zu erfüllen. Zwei Elemente der Projektsteuerung umfassen die Festlegung und Erreichung klar definierter Projektmeilensteine ​​und die Aufrechterhaltung klarer Kommunikationslinien. Meilensteine ​​helfen bei der Überwachung des Fortschritts, und Kommunikation hilft bei der Überwachung und Verbesserung der Teamarbeit.