Warum investieren Unternehmen in Übersee?

Anarchie in der Praxis von Stefan Molyneux - Hörbuch (lange Version) (Juni 2024)

Anarchie in der Praxis von Stefan Molyneux - Hörbuch (lange Version) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

In den letzten Jahrzehnten hat die Welt in multinationalen Konzernen zugenommen, und internationale Investitionen haben exponentiell zugenommen. Das Aufkommen der globalen Organisationsstruktur hat zu einer Konvergenz zwischen vielen Volkswirtschaften geführt, wodurch ähnliche Produkte auf der ganzen Welt verfügbar sind. Unternehmen sind heute nach wie vor begeistert, in Übersee zu investieren und ihre Präsenz auf den globalen Märkten auszudehnen.

Entwickelte Märkte

Die entwickelten Märkte werden im Laufe der Zeit sättigen, aber die Unternehmen wollen weiterhin an Wachstum festhalten. Der einzige Weg, um die Expansion in einer solchen Situation fortzusetzen, ist die Expansion in andere Märkte, die noch nicht gesättigt sind. Bestimmte gesättigte Märkte begrüßen möglicherweise auch Abweichungen von anderen Industrieländern, und Unternehmen versuchen, in diese Märkte zu investieren, um einen Teil des Marktanteils zu gewinnen.

Vorteile der globalen Diversifizierung

Unternehmen investieren im Ausland, um das Engagement in einem Markt zu reduzieren. Dies ist eine beliebte Technik, da sie zu internationaler Diversifikation führt und Vorteile für die Unternehmen mit sich bringt. Wenn sich beispielsweise eine Wirtschaft in einer Rezession befindet, während eine andere Wirtschaft in einer völlig anderen Region einen Boom erlebt, wird ein Unternehmen, das in beiden Ländern tätig ist, insgesamt eine geringere Volatilität aufweisen und weniger anfällig für Konjunkturzyklen sein.

Kosteneffizienz

Eine große Anzahl von Organisationen hat im Ausland große Summen in Märkte wie China, Indien, Tansania und Brasilien investiert, um von niedrigeren Produktionskosten in diesen Volkswirtschaften zu profitieren. Diese Kosteneffizienz ist das Ergebnis der Verfügbarkeit billiger Arbeitskräfte in den Entwicklungsländern. Unternehmen mit arbeitsintensiven Produktionsprozessen haben einen größeren Anreiz, im Ausland zu investieren und somit von dieser Kosteneffizienz zu profitieren.

Transportkosten

Viele globale Organisationen verkaufen einen großen Teil ihrer Produkte an die Entwicklungsländer. Es ist effizienter für diese Unternehmen, in den Ländern zu produzieren, in denen sie diese Produkte verkaufen. Dies ist der Hauptgrund für Produkte, die schwer zu versenden sind oder hohe Transportkosten verursachen. Die beste Alternative ist, in den Ländern zu produzieren, in denen diese Unternehmen ihre Produkte verkaufen.

Quoten und Tarife

Eine Reihe von Ländern legt den Importeuren Importquoten und hohe Zollsätze fest. Importquoten erlauben es einer begrenzten Menge des Produkts, den Markt zu erreichen, und schränken die Lieferung des Produkts ein. Als Alternative entscheiden sich diese Unternehmen häufig dafür, ihre Produktionseinheiten im eigenen Land zu bauen, um die Einfuhrbeschränkungen zu umgehen. In ähnlicher Weise handelt es sich bei den Zöllen um Einfuhrsteuern, die eine Regierung auferlegen kann, um Einnahmen zu erzielen oder Importe abzuschrecken. Unternehmen haben wieder die Alternative, direkt in diesen Ländern zu investieren, um Tarife zu vermeiden.