Ermittlung eines Verbesserungsprozesses im Gesundheitswesen

Deming Kreis (Juni 2024)

Deming Kreis (Juni 2024)
Anonim

Prozessverbesserung ist für Unternehmen und insbesondere die Gesundheitsfürsorge unerlässlich. Die Gesundheitsfürsorge wurde aufgrund der steigenden Kosten einer strengen Prüfung unterzogen. Auch Krankenhäuser, Kliniken und Ärzte, die sich in den Bereichen Pflege und Kosten gut behaupten, können sich immer verbessern. Lean und Six Sigma sind nur zwei Hilfsmittel, die Sie bei der Suche nach Verbesserungsmöglichkeiten in der Gesundheitsversorgung unterstützen und sich positiv auf die Patientenversorgung, die Beziehungen zu Ärzten, Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden auswirken.

Erkennen von Verbesserungsmöglichkeiten in der Gesundheitsversorgung durch Festlegung von Zielen. Dies sollte in einer Top-Down-Reihenfolge erfolgen, in der die Ziele für die gesamte Organisation festgelegt werden, dann die Ziele für jede Abteilung und schließlich die Ziele für jeden Prozess festgelegt werden. Zu den organisationsweiten Zielen gehören unter anderem eine höhere Position in Gesundheitsakkreditierungs- und Berichterstattungsverbänden wie der Gemischten Kommission, eine Senkung der Gesamtkosten, ein erhöhter Patientendurchsatz, eine geringere Mitarbeiterfluktuation und mehr praktizierende Ärzte. Zu den abteilungsübergreifenden Zielen gehören unter anderem verkürzte Bearbeitungszeiten für Verfahren, weniger doppelte Schreibarbeit und erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit. Zu den Prozesszielen gehören möglicherweise verkürzte Wartezeiten für Patienten und optimierte Prozesse. Nutzen Sie solche Tools wie: Mission Statements, Process Maps und Value Stream Mapping. Prozesslandkarten zeigen eine Prozedur in ihrer Gesamtheit, einschließlich Zeitrahmen und Ressourcen. Eine Wertestromanalyse konzentriert sich auf wertsteigernde Teile eines Prozesses, die horizontal über die Wertestromanordnung verlaufen, während nicht wertsteigernde Teile des Prozesses vertikal angezeigt werden.

Suchen Sie nach Möglichkeiten, die Ziele der Organisation, der Abteilungen und der Prozesse mithilfe von Dashboards und Datenerhebungen zu messen. Über Dashboards wird der Status eines Prozesses in Bezug auf das Erreichen eines Ziels visuell dargestellt. Ein Dashboard gibt an, welcher Teil des Prozesses gemessen wird, z. B. Patienten pro Tag, wie hoch die aktuelle Zählung in Bezug auf das Ziel ist und die Farben sind bedingt farblich codiert, um visuelle Auswirkungen zu haben. Sie zeigen an, ob der Prozess das Ziel erreicht (grün). in Gefahr, kein Ziel zu treffen (gelb) oder das Ziel nicht ohne drastische Maßnahmen (rot) zu treffen. Die Datenerhebung sammelt Informationen zur statistischen Analyse und berücksichtigt Datenpunkte - die Bearbeitungszeit für Verfahren.

Sammeln Sie Daten und analysieren Sie sie, um Ausreißer zu identifizieren, die Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Die gesammelten Daten hängen stark von der Zeit oder dem Ziel ab, das gemessen wird. Wenn Sie beispielsweise die Anzahl der erforderlichen Überprüfungsschreibvorgänge verbessern möchten, umfassen Ihre Daten alle Überprüfungen, die geschrieben werden. Die Überprüfungen, die neu geschrieben werden, werden als solche angezeigt, sodass Sie einen Prozentsatz finden können, um zu erfahren, wie Ihr Ausgangspunkt ist. Ein Ausreißer ist ein Datenpunkt, der außerhalb der Mehrheit der Datenpunkte liegt. Ausreißer sind Möglichkeiten für schnelle Verbesserungen. Bei einem Ausreißer kann es sich um eine Bearbeitungszeit für eine Röntgenmessung handeln, die 24 Stunden dauerte, da die Leseergebnisse in einem E-Mail-Posteingang falsch abgelegt wurden. Um dies schnell zu beheben, können Sie eine E-Mail-Benachrichtigung einrichten, wenn Nachrichten des Radiologen, ob ausgelagert oder intern, eingehen.

Verwenden Sie Tools wie ANOVA, Standardabweichung, Regressionsanalyse und Normalitätstest, um die Daten zu analysieren. ANOVA, Varianzanalyse, ist eine statistische Berechnung, die Quellen von Varianzen identifiziert. Datenpunkte können die Zeit pro Patient in den MRI-Räumen sein. Quellen für Abweichungen innerhalb der Zeiten können der Wochentag sein, der den behandelnden Arzt, das Alter des Patienten, das Geschlecht des Patienten oder die Anzahl der Mitarbeiter fordert. Die Standardabweichung betrachtet nicht die einzelnen Abweichungen innerhalb von Datenpunkten, sondern findet die Norm der gesammelten Datenpunkte und identifiziert dabei diejenigen Datenpunkte, die außerhalb der Norm liegen. Dies sind Fälle, die überprüft werden müssen, um festzustellen, was passiert, um einen Datenpunkt außerhalb der Norm zu erzeugen. Die Regressionsanalyse erstellt ein Modell für die Prognose mit zahlreichen Variablen. Normalitätstests unterstützen einen Prozess, um zu ermitteln, ob ein Modell realistisch ist und die gewünschten Ergebnisse erzielt. Wenn das Ziel darin besteht, eine Durchlaufzeit für Abbildungsmessungen von drei Stunden zu erreichen, werden die folgenden Informationen in einen Normalitätstest eingefügt: Minuten nach Erstellung des Bildes und beim Senden an den Radiologen, Zeit, die der Radiologe lesen kann Zeit, bis die Ergebnisse an die Gesundheitsorganisation zurückgesandt werden, und Zeit, bis die Ergebnisse an den bestellenden Arzt gesendet werden. Wenn diese Zeiten unter normalen Umständen nicht weniger als drei Stunden betragen, erfüllt das Modell die gewünschten Ziele nicht.

Verwenden Sie die Ziele, Messungen, Daten und die statistische Analyse, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Nutzen Sie dazu folgende Tools: Kontroll- / Einflussmatrix, Brainstorming, Qualitätskritik, Kundenstimme, aktuelle Reality-Bäume und Voraussetzungen. Eine Kontroll- / Einflussmatrix führt ein Projektteam durch Teile eines Prozesses und bestimmt, ob das Projektteam während eines Teils des Prozesses Kontrolle, Einfluss oder weder Kontrolle noch Einfluss hat. Es müssen Gespräche mit allen interessierten Parteien eines Prozesses geführt werden: Der Prozessverantwortliche (Management), die Verarbeiter (Mitarbeiter) und die Kunden (ob Patienten oder Ärzte), um festzustellen, was für die Qualität von Bedeutung ist. Die Stimme des Kunden konzentriert sich auf die Verbesserung, basierend auf den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden. Interviews, Umfragen oder Fragebögen können verwendet werden, um herauszufinden, was der Kunde sagt. Aktuelle Realitätsbäume (CRTs) zeigen Projektteams eine aktuelle Liste der Probleme innerhalb eines Prozesses. Ein CRT führt das Projektteam durch die nachgelagerten Auswirkungen von Problemen innerhalb des Prozesses. Nachgelagerte Auswirkungen von unvollständigen Anweisungen des Arztes könnten sein, dass ein Patient eine Stunde lang in einem Untersuchungsraum mit einem Bademantel wartet, während Mitarbeiter versuchen, den Arzt aufzusuchen, um die Anweisungen zu klären. Ein Baum mit Voraussetzungen wird von oben nach unten gelesen, wobei das gewünschte Ergebnis oben aufgeführt ist und die Voraussetzungen für das Erreichen dieses Ergebnisses darunter aufgeführt sind. Voraussetzungen können Hindernisse in einem aktuellen Prozess sein, die nicht funktionieren, wie z. B., dass die richtigen Laboranweisungen nicht an einen Patienten übermittelt werden, oder ein Teil eines Prozesses, der derzeit nicht vorhanden ist und der eingefügt werden muss, z. B. dass alle Mitarbeiter dies tun müssen direkte Einzahlung.