Das Gesetz der Einheit von Preis und Kaufkraft

The Third Industrial Revolution: A Radical New Sharing Economy (Juni 2024)

The Third Industrial Revolution: A Radical New Sharing Economy (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Gesetz eines einzigen Preises ist eine ökonomische Theorie, die erklärt, warum die Preise für Rohstoffe, Vermögenswerte und Wertpapiere unabhängig vom Wechselkurs auf allen Märkten gleich bleiben. In effizienten Märkten sollte das Gesetz eines einzigen Preises dominieren. Wenn das Gesetz eines einzigen Preises korrekt ausfällt, ist das Ergebnis letztendlich die Kaufkraftparität. Kaufkraftparität ist nur eine schicke Art zu sagen, dass die Käufer die gleiche Macht haben, weil der Preis auf allen Märkten gleich bleibt.

Definition des Gesetzes eines Preises

Das Konzept hinter dem Gesetz eines einzigen Preises ist ziemlich einfach. Grundsätzlich hat ein Vermögenswert, ein Wertpapier oder ein Rohstoff einen marktübergreifenden Preis, auch wenn die Wechselkurse berücksichtigt werden. Wenn ein Vermögenswert in einem Markt billiger ist, stoßen die Anleger in diesen Vermögenswert und kaufen diesen. Dann werden diese Investoren den Vermögenswert umdrehen, an den teureren Markt verkaufen und letztendlich einen Gewinn erzielen. Dies wird als Marktarbitrage bezeichnet. Diese Kaufkraft kann jedoch nicht ewig andauern. Je mehr Anleger versuchen, den günstigeren Markt zu nutzen, werden Angebot und Nachfrage verschoben, bis sich die Preise zwischen den Märkten stabilisieren.

Natürlich beeinflussen Transportkosten, Steuern und Tarife die Preise in verschiedenen Märkten. Dies kann zu einer Abweichung des tatsächlichen Preises führen, den die Verbraucher zahlen. Beispielsweise sind Gas und Lebensmittel auf Inseln teurer, weil sie auf die Insel transportiert werden müssen. Der Grundpreis dieser Artikel vor dem Versand sollte jedoch nach dem Gesetz eines einzigen Preises nahezu identisch sein.

Beispiel des Gesetzes eines Preises

Angenommen, Market A verkauft Widgets für 100 US-Dollar, während Market B sie für nur 10 US-Dollar verkauft. Es liegt nahe, dass die Anleger die Widgets von Market B aufkaufen und sie mit Gewinn an Käufer von Market A verkaufen, die bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen. Natürlich kann das nicht ewig so weitergehen. Je mehr Anleger in Market A verkaufen, desto stärker wird der Wettbewerb und die Preise werden sinken. Das Gesetz eines einzigen Preises schreibt vor, dass sich diese Preise zwischen den Märkten ausgleichen. Letztendlich werden die Märkte dadurch fairer, ausgewogener und effizienter.

Kaufkraftparitätstheorie

Die Kaufkraftparitätstheorie ist einfach das Endergebnis des Gesetzes eines einzigen Preises. Wenn das Gesetz eines Preises wie gewünscht funktioniert, haben Käufer unabhängig von der Währung oder dem Wechselkurs die gleiche Kaufkraft in allen Märkten. In der Praxis haben Verbraucher über die Märkte hinweg keine absolute Kaufkraftparität. Dafür gibt es viele Gründe, die jedoch meist auf den Zugang reduziert werden. Nicht jeder Verbraucher hat Zugang zu Billiggütern oder zu internationalen Gütern. Einige Käufer haben nur begrenzten Zugang zu Gütern und Dienstleistungen. Dies macht es sehr schwierig, die Kaufkraftparität in der Realität zu erreichen.