Ziele des Kreditrisikomanagements

Formalziele & Sachziele - Unternehmensziele / Ziele des Unternehmens einfach erklärt (Februar 2025)

Formalziele & Sachziele - Unternehmensziele / Ziele des Unternehmens einfach erklärt (Februar 2025)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein kleines Unternehmen die Regeln der Kreditrisikomanagement-Richtlinie sowohl umsetzt als auch befolgt. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen den Risiken und Chancen der Kreditvergabe herzustellen und aufrechtzuerhalten. Ein Unternehmen, das Kredit an seine Kunden ausweist und selbst Kreditkunde ist, erlebt beide Seiten eines Prozesses, der dafür sorgt, dass ein Unternehmen finanziell gesund bleibt.

Erstellen Sie ein Entscheidungsrahmen

Durch Richtlinienrichtlinien wird ein klarer, vorurteilsfreier Prozess für das Sammeln von Informationen, die Bearbeitung von Kreditanträgen und den Umgang mit langsam zahlenden Kunden oder denjenigen geschaffen, die nicht mehr vollständig zahlen. Ein gut entwickelter Rahmen für die Entscheidungsfindung ist unerlässlich, um betrügerische Anwendungen zu erkennen, die Anzahl der Konten beim Inkasso zu reduzieren, die Abschreibungen zu reduzieren und Verluste zu minimieren, die durch Urteilsanfragen entstehen können, insbesondere bei Kunden, die Kreditwürdigkeiten im mittleren Bereich oder eine Mischung von Kreditinstituten besitzen von pünktlichen und verspäteten Zahlungen.

Richten Sie eine Kommunikationsrichtlinie ein

Die kreditbasierte Risikomanagementkommunikation konzentriert sich darauf, was und wie Sie Informationen an Ihre Kunden und Mitarbeiter verteilen. Externe Mitteilungen, die Ihre Kreditrichtlinien beschreiben und sicherstellen, dass Kunden das Inkasso-Verfahren verstehen, können Zahlungsverzug und Ausfallkonten reduzieren. In der internen Kommunikation werden vom Unternehmen genehmigte Methoden zur Verbreitung von Informationen definiert, die für die meisten Unternehmen sowohl schriftliche als auch elektronische Methoden umfassen. Interne Kommunikationsziele sorgen auch dafür, dass Ihre Mitarbeiter zeitnahe und genaue Informationen erhalten.

Interne Verantwortlichkeit erstellen

Selbst ein durchdachter und kommunizierter Kreditrisikomanagementplan funktioniert nicht, wenn Ihre Mitarbeiter ihn nicht ernst nehmen. Die internen Ziele der Rechenschaftspflicht konzentrieren sich auf interne Kontrollen wie Aufgabentrennung, Transaktionsaudits und vorgeschriebene Genehmigungen, die sicherstellen, dass die Mitarbeiter in jeder Abteilung die Regeln für das Kreditrisikomanagement einhalten. Für ein Unternehmen, das seinen Kunden Kredite gewährt, bezieht sich die Rechenschaftspflicht auch auf die Einhaltung der Verbraucherkreditbestimmungen des Bundes, wie sie im Sarbanes-Oxley Act und im Credit Account Responsibility, Responsibility and Disclosure Act von 2009 gefordert sind.

Risiken ausgleichen mit gutem Kundenservice

Der Ausgleich von Kreditrisiken bei gleichzeitig hervorragendem Kundenservice ist ein vorrangiges Ziel des Risikomanagements. Zur Erreichung dieses Ziels sind klar definierte kreditbezogene Kundendienststandards von entscheidender Bedeutung. Diese Standards können risikobasierte Entscheidungsoptionen umfassen, wie z. B. Erhöhung oder Senkung der Zinssätze oder eine erforderliche Anzahlung. Dies bedeutet auch, den Kunden mit Respekt und Würde zu behandeln, unabhängig von einer Kreditentscheidung.