Risikominderung gegen Notfallplanung

Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (September 2024)

Zulassung von Pflanzenschutzmitteln (September 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alle Unternehmen sind Risiken aus verschiedenen Quellen ausgesetzt, sowohl intern als auch extern. Die beiden wichtigsten Mittel zur Risikosteuerung sind Risikominderung und Notfallplanung. Risikominderung konzentriert sich auf die Minimierung von Risiken, sobald sie entstehen, während sich die Notfallplanung auf die Planung einer alternativen Vorgehensweise bezieht, sobald ein Risiko auftaucht - mit anderen Worten, einen Plan B.

Risikominderung

Risikominderung ist eine Form der Schadenskontrolle. Während der Schwerpunkt der Risikominimierung auf Maßnahmen liegt, die ergriffen werden müssen, wenn das Risiko erkennbar wird, sollten die Risikominderungsstrategien eines Unternehmens im Voraus geplant, schriftlich niedergelegt und den Schlüsselpersonen in der Organisation bekannt gemacht werden.

Notfallplanung

Die Notfallplanung umfasst einen Backup-Plan für den Fall, dass ein Risiko entsteht, und macht eine Annahme rückgängig, auf der der ursprüngliche Plan basiert. Ein Unternehmen könnte beispielsweise davon ausgehen, dass ein neues Produkt, das es entwickelt, fünf Jahre lang keinem ernsthaften Wettbewerb ausgesetzt ist. Wenn nach nur wenigen Monaten ein starker Wettbewerber entsteht, muss das Unternehmen möglicherweise eine neue Strategie verfolgen, die sich mehr auf die Wettbewerbsposition als auf das Wachstum des Marktes für sein Produkt konzentriert.

Risiko-Einschätzung

Ein wesentlicher Aspekt sowohl der Risikominderung als auch der Notfallplanung ist die Fähigkeit, potenzielle Risiken zu erkennen, bevor sie entstehen, und Minderungs- oder Notfallstrategien zu planen. Eine gängige Methode zur Erkennung von Risiken besteht darin, über die Annahmen des Geschäftsplans oder -modells eines Unternehmens nachzudenken und zu fragen, was passieren würde, wenn sich diese Annahmen als falsch herausstellen würden.

Risikogewichtung

Ein Unternehmen muss nicht nur potenzielle Risiken erkennen, sondern es auch vorrangig vor den wichtigsten Risiken richten. Eine übliche Technik besteht darin, alle möglichen Risiken aufzulisten und sie in einer Zwei-mal-Zwei-Matrix zu platzieren, wobei die vertikale Achse die Schwere des Risikos und die horizontale Achse die Wahrscheinlichkeit des Risikos darstellt. Die Risiken im oberen rechten Quadranten - die schwerwiegendsten und wahrscheinlichsten - sollten zuerst angegangen werden.