Definition einer Eigenkapitalveränderungsrechnung

4. Definition einer Organisationeinheit in SAP ERP (Juni 2024)

4. Definition einer Organisationeinheit in SAP ERP (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Eigenkapitalveränderungsrechnung zeigt die Veränderung des Eigenkapitals eines Inhabers oder Anteilseigners während eines Rechnungszeitraums. Sie wird auch als Aufstellung der einbehaltenen Gewinne oder als Eigenkapitalnachweis bezeichnet und beschreibt die Entwicklung der Reserven, die das Eigenkapital des Anteilseigners ausmachen.

Das Eigenkapital ist der Wert eines Vermögenswerts abzüglich des Wertes aller Verbindlichkeiten für diesen Vermögenswert. Wenn Sie beispielsweise über ein Eigenheim verfügen, ist Ihr Eigenkapital die Differenz zwischen dem Marktwert des Eigenheims und dem ausstehenden Betrag Ihres Hypothekendarlehens. Die Eigenkapitalveränderungsrechnung ist wichtig, weil sie wichtige Informationen über die Eigenkapitalreserven bietet, die im Finanzbericht nirgendwo sonst zu finden sind.

Die wesentlichen Elemente der Eigenkapitalveränderungsrechnung

Die Aufstellung der Gewinnrücklagen oder die Veränderung des Eigenkapitals umfasst mehrere Elemente. Da Sie die Bewegung der Gerechtigkeit verfolgen, müssen Sie Folgendes betrachten:

  • Den Aktionären zurechenbarer Nettogewinn oder -verlust.
  • Verringerung oder Erhöhung der Kapitalrücklage.
  • Die Dividendenzahlungen an die Aktionäre.
  • Alle Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen.
  • Korrekturen früherer Fehler.

Die Erklärung verstehen

Zu Beginn möchten Sie zunächst den Eröffnungssaldo eines Kontos erfahren, da dieser die Höhe der Eigenkapitalreserven zu Beginn des Berichtszeitraums darstellt. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Eröffnungssaldo der Bilanz der Vorperiode entnommen wird, was bedeutet, dass er nicht angepasst wird. Notwendige oder vorgeschlagene Anpassungen werden in der Eigenkapitalveränderungsrechnung gesondert dargestellt. Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze und Korrektur von Fehlern aus früheren Perioden.

Als nächstes ist es wichtig zu prüfen, ob sich Änderungen in den Rechnungslegungsrichtlinien ergeben haben. Die Auswirkungen von Änderungen werden in der Klassifizierung angegeben.

Fehler aus früheren Perioden, die sich auf das Eigenkapital ausgewirkt haben, müssen als Anpassung der Eröffnungsreserven und nicht des Eröffnungssaldos erfasst werden. Auf diese Weise können die Beträge der laufenden Periode abgeglichen und mit den Abschlüssen der Vorperioden verglichen werden.

Nun sehen Sie den angepassten Saldo, der dem Eigenkapital des Aktionärs entspricht nach dem Anpassungen werden aufgrund der oben aufgeführten Änderungen und Korrekturen vorgenommen.

Andere wichtige Abschnitte dieser Erklärung

Nun, da Sie den angepassten Saldo haben, gibt es einige andere Abschnitte in der Eigenkapitalveränderungsrechnung, die wichtig zu wissen sind. Die Änderung des Aktienkapitals gibt an, ob während des Rechnungszeitraums weitere Aktien ausgegeben wurden oder nicht. Dies muss in die Eigenkapitalveränderungsrechnung aufgenommen werden. Dann muss die Rücknahme von Anteilen abgezogen werden.

Allfällige Dividendenzahlungen für die laufende Periode müssen ebenfalls vom Eigenkapital abgezogen werden, da es sich um eine Vermögensverteilung an die Aktionäre handelt.

Der Gewinn oder Verlust der Aktionäre sollte ebenfalls erfolgswirksam erfasst werden.

Neubewertungsgewinne und -verluste in der Eigenkapitalveränderungsrechnung sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Gewinne, die aufgrund einer Umkehrung früherer Verluste in der Gewinn- und Verlustrechnung enthalten sind, sollten jedoch nicht separat erfasst werden. Diese werden in der Gewinn- und Verlustrechnung für die Rechnungsperiode angezeigt.

Schließlich wird der Schlusssaldo angezeigt, dh der Saldo der Eigenkapitalreserven am Ende des Rechnungszeitraums.

Warum diese Aussage wichtig ist

Die Eigenkapitalveränderungsrechnung ist wichtig, weil Analysten und Prüfer darüber nachprüfen können, welche Faktoren eine Veränderung des Eigenkapitals des Eigentümers während des Rechnungszeitraums verursacht haben. Die Bewegungen der Aktionärsreserven können Sie der Bilanz entnehmen. Informationen über die Eigenkapitalreserven werden jedoch nicht gesondert in den anderen Abschlüssen erfasst.