Arten von organisatorischer Führung

Organisationsmodelle einfach erklärt mit Beispiel ! (November 2024)

Organisationsmodelle einfach erklärt mit Beispiel ! (November 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Organisationsführung verbindet Führungskunst und Managementwissenschaft mit dem Ziel, eine Organisation zu leiten. Organisationsführung erfordert, dass Führungskräfte mit der Belegschaft und den organisatorischen Zielen vertraut sind. Eine solche Führung bietet Führung und Workforce Management, damit ein Unternehmen seine Ziele erreichen kann. Es gibt verschiedene Wege, diese Ziele zu erreichen, und es gibt verschiedene Persönlichkeitsstile, um zu sehen, dass es erreicht wird. Es gibt keinen einheitlichen Führungsstil für alle Umstände oder Unternehmen. Stattdessen gibt es mehrere Stile, die funktionieren.

Klassische Führung

Autokratische Führung: Führungskräfte haben die volle Macht über ihre Mitarbeiter oder ihr Team. Mitarbeiter und Teammitglieder haben keine oder nur geringe Chancen, Vorschläge zu machen. Autokratische Führung führt in der Regel zu einer erhöhten Mitarbeiterfluktuation und zu Fehlzeiten, da die meisten Menschen im Allgemeinen nicht gerne auf diese Weise behandelt werden.

Laissez-faire-Führung: Führungskräfte erlauben Teammitgliedern, ohne ständige Aufsicht zu arbeiten. Wenn Mitglieder kompetente und kompetente Selbststarter sind, ist dieser Stil effektiv. Es funktioniert am besten, wenn der Anführer das Erreichte im Auge behält und mit dem Team kommuniziert. Dieser Führungsstil kann auch vorhanden sein, wenn Vorgesetzte keine angemessene Kontrolle anwenden.

Demokratische Führung oder partizipative Führung: Führungskräfte fordern die Teammitglieder dazu auf, am Entscheidungsprozess mitzuwirken, auch wenn die endgültigen Entscheidungen von den Führern getroffen werden. Die Einbindung von Teammitgliedern hilft nicht nur bei der Entwicklung der Fähigkeiten der Menschen, sondern verbessert auch die Arbeitszufriedenheit. Teammitglieder sind motiviert, härter zu arbeiten, weil sie der Meinung sind, dass sie ihr Schicksal selbst bestimmen. Dieser Ansatz ist zeitaufwändiger, aber das Endergebnis ist besser. Wenn Teamarbeit geschätzt wird und Qualität wichtiger ist als die Markteinführung, ist dieser Ansatz am besten.

Situative Führung

Transaktionsführung: Führungskräfte erledigen Aufgaben im Rahmen des Status quo. Die "Transaktion" ist in der Regel das Unternehmen, das Mitarbeiter für ihre Bemühungen und Compliance vergütet. Bei diesem "by-the-book" -Stil geht es um das Entwerfen von Aufgaben und Anreizstrukturen, da die Personalität nur zur Belohnung und zu keinem anderen Motiv angenommen wird. Große bürokratische Organisationen kennzeichnen diesen Ansatz. Informationsbasierte oder kreative Aufgaben funktionieren bei diesem Ansatz nicht immer.

Transformationsorientierte Führung: Führungskräfte motivieren Mitarbeiter kontinuierlich mit einer gemeinsamen Vision der Organisation. Bei transformativer Führung geht es darum, neue Ideen umzusetzen. Diese Personen geben ein gutes Beispiel und verändern sich ständig. Sie bleiben flexibel und anpassungsfähig und verbessern kontinuierlich ihre Umgebung, indem sie Teammitgliedern dabei helfen, ihre individuellen Interessen zu erkennen und sich mehr auf die Interessen und Bedürfnisse des Teams zu konzentrieren. Transformationsleiter sind inspirierend und ermöglichen es dem Team, große Dinge zu vollbringen, weil sie vertrauenswürdig sind.

Andere Führungsstile

Aufgabenorientierte Führung: Führungskräfte konzentrieren sich ausschließlich auf die Erledigung der anstehenden Aufgaben und können eher dominant sein. Aufgabenorientierte Führungskräfte sind bei der Definition der Arbeit und der spezifischen Funktionen, beim Aufbau von Strukturen, beim Strategisieren, Verwalten und Überwachen „praktisch“. Dieser Ansatz kann zu vielen Mängeln der autokratischen Führung führen, da aufgabenorientierte Führungskräfte nicht dazu neigen, viel über das Wohlergehen ihrer Teams nachzudenken. Aufgabenorientierte Führungskräfte haben auch Schwierigkeiten bei der Motivation und Bindung der Mitarbeiter.

Menschenorientierte Führung oder Beziehungsorientierte Führung: Die Führungskraft konzentriert sich ganz auf die Verwaltung, Ermutigung und Verbesserung ihrer Teammitglieder. Dies ist das Gegenteil von aufgabenorientierter Führung. Aufgrund ihres partizipativen Charakters fördert es tendenziell zufriedenstellende Teamarbeit und inspirierte Zusammenarbeit.