Schlüsselfaktoren im internationalen Handel

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Internationaler Handel findet statt, wenn ein Land mit einem anderen handelt. Der Handel zwischen Nationen ist ein wesentlicher Bestandteil der Weltwirtschaft. Bestimmte Rohstoffe können nur in bestimmten Teilen der Welt hergestellt werden. Viele Länder müssen mit Materialien handeln, die sie nicht selbst herstellen können, und viele entscheiden sich für Waren, die anderswo effizienter produziert werden können. Es gibt viele zentrale Themen, die den internationalen Handel beeinflussen.

Wechselkurse

Wechselkurse sind die Kurse, zu denen Weltwährungen gegeneinander ausgetauscht werden können. Wechselkurse bestimmen, wie teuer es ist, eine andere Weltwährung mit Ihrer Heimatwährung zu kaufen, und wie teuer es ist, Waren aus dem Ausland zu kaufen. Wenn ein Dollar beispielsweise 100 Yen kaufen könnte, könnten Sie mit 1000 USD mehr Waren importieren, als wenn ein Dollar nur 50 Yen kaufen könnte. Die Wechselkurse unterliegen einer konstanten Fluktuation, was die Art und Weise beeinflussen kann, in der die Nationen handeln. Wenn der Wert einer Währung gegenüber anderen Währungen sinkt, importiert das Land, dessen Währung an Wert verliert, in der Regel weniger Waren und führt mehr Waren aus.

Handelsabkommen und Handelshemmnisse

Einzelne Länder oder Ländergruppen können ihre eigenen Bedingungen festlegen, die sich auf den internationalen Handel auswirken. Handelsabkommen fördern den Handel zwischen zwei oder mehr Ländern, indem Vorzugsbedingungen festgelegt werden, die den teilnehmenden Mitgliedern Vorteile bringen. Barrieren erschweren den internationalen Handel. Zum Beispiel können die Importe staatliche Abgaben oder Gebühren einführen. Durch die Besteuerung von Importen wird es für importierte Waren schwieriger, mit inländischen zu konkurrieren.

Produktionsstandards

Produktionsstandards sind ein weiterer wichtiger Faktor, der den internationalen Handel beeinflusst. Reiche Länder wie die Vereinigten Staaten importieren oft Waren aus Ländern, die aufgrund niedriger Arbeitskosten kostengünstig Waren herstellen können, aber die Standards zur Erzeugung von Waren können von Land zu Land unterschiedlich sein. Zum Beispiel können die Vereinigten Staaten strenge Qualitätskontroll- oder Umweltstandards für die Herstellung eines bestimmten Produkttyps festlegen, während ein anderes Land möglicherweise keine hohen Standards hat. Dies kann zu einem Wettbewerbsvorteil für Länder führen, die keinen strengen Normen folgen müssen.

Subventionen

Eine Subvention ist eine staatliche Unterstützung, die einem bestimmten Unternehmen oder einer bestimmten Branche gewährt wird, um den Preis einheimischer Waren zu senken. Subventionen haben eine ähnliche Wirkung wie Zölle: Sie neigen dazu, dass Menschen mehr inländische Waren kaufen, weil sie inländische Waren im Vergleich zu importierten Waren billiger machen. Subventionen sind ein Mittel, mit dem Regierungen einheimische Industrien schützen, die möglicherweise nicht im internationalen Wettbewerb bestehen können.