Return on Investment Vs. Eigenkapitalrendite

Eigenkapitalrendite -/ Eigenkapital-Rentabilität - Erklärung und Formel ROE auf deutsch (Juni 2024)

Eigenkapitalrendite -/ Eigenkapital-Rentabilität - Erklärung und Formel ROE auf deutsch (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Kapitalrendite (ROI) und die Eigenkapitalrendite (ROE) sind Kennzahlen, die zwei verschiedene Arten der Beurteilung der Rentabilität, typischerweise eines Unternehmens, bieten. Die beiden Ansätze messen verschiedene Dinge und geben unterschiedliche Antworten zurück. Höhere Prozentsätze für beide deuten auf ein gesünderes Geschäft hin, aber die Gesamtverschuldung spielt eine Rolle bei der Eigenkapitalrentabilität und bei spezifischeren Berechnungen der Gesundheit des Unternehmens.

Return on Investment

Der ROI bezieht sich darauf, wie viel Geld mit einer bestimmten Investition verdient wird. Eine übliche Methode zur Berechnung des ROI besteht darin, die Gewinne nach Steuern durch das Gesamtvermögen oder, im Falle eines Projekts, die Gewinne nach Steuern, geteilt durch die Gesamtinvestition, zu teilen. Wenn ein Projekt eine Gesamtinvestition von 40.000 US-Dollar erfordert und einen Nachsteuergewinn von 9.000 US-Dollar erzielt, beträgt der ROI 22,5 Prozent. Standard-ROI-Berechnungen berücksichtigen keine Schulden und können einen falschen Eindruck von der Gesundheit des Unternehmens vermitteln.

Eigenkapitalrendite

Der ROE bezieht sich darauf, wie viel Geld auf der Grundlage der gesamten Eigentumsbeteiligung einer Person verdient wird. Eine übliche Methode zur Berechnung des ROE ist die Aufteilung des Nachsteuergewinns nach dem Eigenkapital oder dem Gesamtanteil einer Person. Zum Beispiel teilt eine Person, die 20.000 US-Dollar in das 40.000 US-Dollar-Projekt investiert, 9.000 US-Dollar nach Steuern in ihren 20.000-Dollar-Anteil für 45 Prozent ROE. Je höher die Schulden zur Finanzierung eines Projekts oder Geschäfts sind, desto niedriger ist der ROE. Einstellige ROE-Prozentsätze zeigen oft einen schlechten Geschäftszustand an.