Die Vorteile der EWG

Die Europäische Union (EU) erklärt | wissen2go (November 2024)

Die Europäische Union (EU) erklärt | wissen2go (November 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Vertrag der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der 1957 in Rom unterzeichnet wurde, wurde geschaffen, um die politische und wirtschaftliche Integration der Mitgliedstaaten zu fördern. Zu den ursprünglichen Mitgliedern gehörten Frankreich, Belgien, Italien, die Niederlande, Westdeutschland und Luxemburg. Andere Länder wie Österreich, Schweden, Großbritannien, Dänemark und Irland sind später der EWG beigetreten. Die EWG wurde 1992 nach dem Vertrag von Maastricht in die Europäische Union (EU) umgewandelt, als die Mitgliedstaaten die Befugnisse der Gemeinschaft auf nichtwirtschaftliche Bereiche ausdehnen wollten.

Binnenmarkt

Die EWG wird manchmal als Binnenmarkt bezeichnet und setzt sich hauptsächlich für die Beseitigung von Hindernissen und die Vereinfachung der bestehenden Handelsregeln ein, damit die Mitglieder das Beste aus dem Handel herausholen können. Die EWG fördert den freien Handel innerhalb der EU und zielt darauf ab, Europa zu einer Binnenmarktwirtschaft zu machen. Diese Gemeinschaft hat den Mitgliedstaaten den direkten Zugang zu 27 Ländern und 480 Millionen Menschen ermöglicht. Die EWG hat dazu beigetragen, dass Unternehmen, die in den EU-Mitgliedstaaten Geschäfte tätigen, ihre Preise für Produkte senken, um wettbewerbsfähiger zu werden, und indem sie die Zollsteuer für Güter, die zwischen Mitgliedstaaten transportiert oder verkauft werden, abbauen. Dies kommt den Mitgliedern zugute, indem sie die Geschäfte mit anderen EU-Ländern billiger und einfacher macht und einen fairen Wettbewerb gewährleistet. Die Bildung des Binnenmarktes und die damit einhergehende Zunahme des Handels haben die EU zu einer großen Handelsmacht gemacht.

Einzelne Währung

Die Mitgliedsstaaten der EWG teilen sich eine gemeinsame Währung, den Euro. Die Staaten, die die Euro-Währung verwenden, werden als Eurozone bezeichnet. Der Euro wurde 1999 eingeführt und wurde zu einem wichtigen Faktor für die europäische Integration. Seit 2011 verwenden rund 329 Millionen EU-Bürger den Euro als Währung und profitieren von dessen Vorteilen. Diese einheitliche Währung fördert den Handel innerhalb und außerhalb der Eurozone, da die Transaktionskosten gesenkt werden und der Wechselkurs weniger unerwartete Änderungen aufweist. Die Mitgliedstaaten müssen sich nicht mehr mit verschiedenen Währungen auseinandersetzen.

Freizügigkeit der Menschen

Nach Artikel 17 Absatz 1 der EU sind Personen, die die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EWG besitzen, Unionsbürger, und nach Artikel 18 Absatz 1 hat jeder Unionsbürger das Recht, sich frei in anderen Mitgliedstaaten zu bewegen und zu leben. Mit der Unterzeichnung des Schengener Abkommens im Jahr 1985, gefolgt von dem Schengener Übereinkommen von 1990, wurde die Aufhebung der Grenzkontrollen zwischen den teilnehmenden Ländern eingeleitet, wodurch das Konzept der Freizügigkeit geschaffen wurde. Dies ist wichtig für die Bürgerinnen und Bürger, da sie sich in anderen EU-Ländern nach Jobs umsehen, ohne Genehmigung arbeiten, studieren, leben und die Gleichbehandlung mit Staatsangehörigen genießen können, abgesehen vom Zugang zur Beschäftigung, ähnlichen Arbeitsbedingungen und allen anderen sozialen und steuerlichen Vorteilen.

Agrarpolitik

Die EWG legte 1962 gemeinsame Preisniveaus fest, als sich die Mitgliedstaaten von Nahrungsmittelknappheit erholten. Diese Strategie sicherte die Selbstversorgung und die Ernährungssicherheit durch die Subventionierung der Produktion von landwirtschaftlichen Grunderzeugnissen. Dies führte jedoch auch zu Überschüssen verschiedener Produkte. Die Preiskontrollen wurden später in den Jahren 1992 und 2003 reformiert und ersetzten die Subventionen für die erzeugten Mengen durch Zahlungen an die Landwirte, um ihnen ein angemessenes Einkommen zu garantieren. Dadurch werden Landwirte ermutigt, qualitativ hochwertige Produkte herzustellen, indem sie nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten suchen, beispielsweise nach umweltfreundlichen, umweltfreundlichen Quellen, die Lebensmittelsicherheit gewährleisten und die Gesundheit von Pflanzen und Tieren schützen. Die Politik gewährleistet, dass Landwirte die ländliche Landschaft, die Vögel und die Tierwelt schützen, indem sie ihr Land in gutem Zustand halten.