Unterschied zwischen genossenschaftlichen und privaten Banken

Fonds einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (Juni 2024)

Fonds einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Bank ist ein Finanzinstitut, das sich mit dem Geld anderer Menschen beschäftigt, Einlagen von Kunden akzeptiert, die auf Verlangen zahlbar sind, als Verwahrer des Geldes fungiert und Darlehen bereitstellt. Banken können jedoch auf unterschiedliche Weise betrieben werden, wobei Genossenschaftsbanken - in den USA als Kreditgenossenschaften bekannt - und Privatbanken zwei der weltweit am häufigsten vorkommenden Strukturen sind.

Definition

Eine Genossenschaftsbank ist ein Finanzinstitut, das von ihren Mitgliedern betrieben wird. Diese Mitglieder sind gleichzeitig Eigentümer und Kunden der Bank, indem sie Anteile an der Bank halten und / oder Einlagen bei ihnen haben. Genossenschaftsbanken basieren auf den Grundsätzen der ersten Arbeitskooperativen, bei denen Menschen mit demselben Ziel zusammenarbeiteten, um dieselben Interessen zu wahren.

Privatbanken - auch Geschäftsbanken oder Aktionärsbanken genannt - werden von einer Privatperson oder einer Gruppe geführt, um Gewinne für die Eigentümer und die Aktionäre zu erzielen.

Dienstleistungen

Die beiden Arten von Banken unterscheiden sich im Umfang der angebotenen Dienstleistungen. Genossenschaftsbanken verleihen typischerweise kleinen Unternehmen und Einzelpersonen Geld; Geschäftsbanken - da sie tendenziell größere Einlagen in Anspruch nehmen müssen - werden auch Kredite für Industrie und Handel vergeben. Geschäftsbanken bieten auch Händlerbankdienstleistungen an, wie beispielsweise die Ermöglichung eines auf der Börse schwimmenden Unternehmens. Genossenschaftsbanken nicht. Genossenschaftsbanken bieten tendenziell bessere Zinssätze als Geschäftsbanken. Genossenschaftsbanken haben einen begrenzten Umfang, der normalerweise in einem Staat enthalten ist. Viele Geschäftsbanken sind landesweit tätig und einige haben Niederlassungen in Übersee. Geschäftsbanken handeln in Fremdwährungen, eine Praxis, die Genossenschaften nicht betreiben.

Organisation

Eine Genossenschaftsbank wird nach dem Grundsatz betrieben, dass die Stimme jedes Mitglieds von Belang ist. Während ein Managementteam ernannt werden kann, um Entscheidungen über den laufenden Geschäftsbetrieb der Bank zu treffen, werden alle wichtigen Entscheidungen unter Verwendung eines Stimmzettels unter den Mitgliedern getroffen. Dieses Wahlsystem wird eingesetzt, um den Verwaltungsrat zu wählen, der dann die Geschäftsführer ernennt. In einer Privatbank treffen die Vorstandsmitglieder alle Entscheidungen unabhängig von Aktionären und Kunden.

Ziel

Da die Personen, die eine Genossenschaftsbank besitzen, Kunden dieser Bank sind, liegt der Fokus der Institution auf der Erfüllung der Bedürfnisse der Kunden. Das Hauptziel ist es, den Kunden die bestmöglichen Dienstleistungen und Produkte anzubieten. In einer Privatbank steht der Gewinn im Vordergrund.

Werte

Genossenschaftliche Banken verfolgen einen gemeinschaftsorientierten Ansatz für das Bankgeschäft. ein weiteres Merkmal, das mit ihren Vorgängern, kooperativen Arbeiterbewegungen, zusammenhängt. Sie sind an der Entwicklung lokaler Gemeinschaften beteiligt und versuchen, die Verfügbarkeit von Bankdienstleistungen auf Personen auszuweiten, die möglicherweise ihrer beraubt wurden. Als solche sind sie weitaus häufiger als Privatbanken in ländlichen Gebieten und einkommensschwachen Stadtteilen. Die Banken des privaten Sektors schätzen vor allem die Autonomie der Unternehmen und konzentrieren ihre Aktivitäten auf die Bereiche, in denen die Kapitalzuwächse wahrscheinlich am höchsten sind, typischerweise die Zentren der Ballungszentren.