Die vier Phasen des Schifffahrtszyklus

Die vier Phasen des Lebens (Juni 2024)

Die vier Phasen des Lebens (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Versandzyklus ist ein wirtschaftliches Konzept, das erklärt, wie Reedereien und Frachtkosten auf Angebot und Nachfrage reagieren. Es wird untersucht, wie und warum sich Schiffe in Seehandelshäfen aufbauen. Der Zyklus versucht auch zu erklären, was den Verkaufspreis von Schiffsflotten beeinflusst und welche Schiffstypen in langsamen Geschäftszeiten verkauft werden. Die vier Phasen des Versandzyklus, die alle auf der Kundennachfrage basieren, sind Tiefstand, Erholung, Höchststand und Zusammenbruch.

Trog

Die erste Phase des Versandzyklus wird als Trog bezeichnet. Ein Übermaß an Kapazität kennzeichnet eine Mulde. Schiffe beginnen sich an Handelshäfen anzusammeln, während andere ihre Lieferungen verlangsamen, indem sie ihre Ankunft an den vollen Häfen verzögern. Schiffe, die noch Güter transportieren, werden langsamer, um Kraftstoffkosten zu sparen. In einem Tiefpunkt fallen die Frachtkosten tendenziell an. Die Frachtkosten sinken in der Regel auf die Betriebskosten der Schiffe. Reedereien erleben einen negativen Cashflow, der den Verkauf ineffizienter Flotten auslöst. Die Verkaufspreise für Schiffe sind tendenziell niedriger, einige Flotten werden zu Bergungsraten ausgetauscht.

Wiederherstellung

Erholung ist die zweite Phase des Versandzyklus. In dieser Phase bewegen sich Angebot und Nachfrage in Richtung Gleichgewicht, was bedeutet, dass sowohl das Angebots- als auch das Nachfragewert eng zusammenpassen. Die Frachtkosten steigen an und übertreffen schließlich die Betriebskosten. Versandcontainer ziehen aus den Handelshäfen aus, da die Nachfrage neue Aufträge stimuliert. In dieser Phase bleibt der Optimismus bezüglich des Marktes wackelig. Das Meinungspendel schwankt zwischen Optimismus und Pessimismus, was zu Volatilität des Handelsvolumens führt. Der Cashflow verbessert sich während der Erholungsphase tendenziell stetig.

Gipfel

Die dritte Etappe des Versandzyklus ist ein Gipfel oder Plateau. Zu diesem Zeitpunkt werden die Frachtraten für den Versand ziemlich hoch - oft doppelt so hoch wie die Flottenbetriebskosten. Angebot und Nachfrage sind fast völlig gleich. Ein gewisser Marktdruck entsteht zwischen Angebot und Nachfrage, was dazu führen könnte, dass der Spitzenwert jederzeit sinkt. Der größte Teil der Schifffahrtsflotte ist in Betrieb, nur die ineffizientesten Schiffe müssen noch in Handelshäfen laufen. Der Cashflow für Reedereien ist recht hoch.

Zusammenbruch

Die vierte Phase des Schifffahrtszyklus, der Zusammenbruch, tritt ein, wenn das Angebot die Nachfrage übersteigt. Die Frachtraten beginnen während eines Zusammenbruchs zu sinken. Schiffscontainer und Flotte sammeln sich wieder in Handelshäfen an. Obwohl der Cashflow der Reedereien auf hohem Niveau bleiben kann, verlangsamen Schiffe ihren Betrieb. Es kann länger dauern, bis die Waren geliefert werden, und ineffiziente Flotten können für einige Zeit keine Waren versenden.