Was passiert mit Exporten und Importen, wenn der Dollar an Wert gewinnt und abnimmt?

Gebärdensprachvideo: 215. Sitzung: Inklusives Wachstum (Juni 2024)

Gebärdensprachvideo: 215. Sitzung: Inklusives Wachstum (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn der Wert des Dollars steigt, kann er mehr Importe kaufen. Wenn sich der Dollar beispielsweise verdoppelt, während das britische Pfund gleich bleibt, kann ein Dollar doppelt so viele britische Waren kaufen. Wenn der Dollar nach unten geht, werden ausländische Waren teurer. Beim Export geht es umgekehrt: Wenn sich der Dollar verdoppelt, sind doppelt so viele Euro, Pfund oder Yen nötig, um die gleiche Menge an US-Waren zu kaufen.

Wenn sich der Dollar ändert

Unternehmen hier und im Ausland reagieren normalerweise auf Veränderungen der Kaufkraft des Dollars. Wenn der Dollar an Wert einbüßt und US-Waren im Ausland billiger werden, steigen die amerikanischen Exporte in der Regel. Das Importvolumen kann sinken, da importierte Waren teurer werden. Einige Leute werden auf in Amerika hergestellte Waren umsteigen, anstatt den höheren Einfuhrpreis zu zahlen. Das Wachstum der amerikanischen Exporte kann die gesamte amerikanische Produktion und Produktion erhöhen, um den Markt zu befriedigen.

Wenn der Dollar stärker wird, funktioniert der Prozess umgekehrt. Es ist schwieriger zu exportieren, wenn der Wert steigt. Importe werden wünschenswerter und können besser mit in Amerika hergestellten Waren konkurrieren.

Andere wirtschaftliche Faktoren können diese ordentliche und aufgeräumte Beziehung stören. Importeure oder Exporteure nehmen einen Teil der Preiserhöhung in Anspruch, anstatt sie an die Kunden weiterzugeben. Die erhöhte Nachfrage nach einem bestimmten Import könnte dazu führen, dass die Amerikaner die Preiserhöhung schlucken und weiterhin die gleichen Beträge kaufen. Für Ökonomen ist es schwierig, Schwankungen bei Importen und Exporten bestimmten Ursachen zuzuordnen, da alle Faktoren miteinander in Wechselwirkung stehen.

Auswirkungen auf die Unternehmen

Der Auf- und Abstieg des Dollars beeinflusst Unternehmen, Hersteller und Landwirte in mehrfacher Hinsicht.

  • Wenn importierte Rohstoffe teurer werden, steigen die Kosten für das Endprodukt.

  • Wenn importierte Materialien in den Preis fallen, können Hersteller den Preis gleich halten und einen größeren Gewinn erzielen. Sie können auch den Preis senken und das Verkaufsvolumen erhöhen.

  • Wenn die US-Exporte teurer werden, erzielen die Exporteure höhere Gewinne, wenn sie die gleiche Menge an Waren verkaufen.

  • Unternehmen können ihre Strategie ändern. Wenn Dollarschwankungen den Verkauf in Europa oder Kanada rentabler machen, kann ein Hersteller die Exporte gegenüber dem Inlandsmarketing erhöhen.

Ihre Geschäftsstrategie

Es ist leicht zu glauben, dass, wenn Sie nur die Preise anpassen, wenn es zu einer großen Währungsumstellung kommt, das Ihr Geschäft auf einem geraden Kiel hält. Überlegen Sie sich stattdessen, wie sich die Preise auf Ihre Kundenbeziehungen auswirken. Wenn die Importpreise steigen und Sie Ihre Preise konstant halten, schaffen Sie dadurch eine Kundenbindung? Wenn Sie Preise erhöhen müssen, können Sie dies durch einen verbesserten Service kompensieren? Wenn der Anstieg des Dollars gegenüber dem Euro beispielsweise den Verkauf in Europa erschwert, können Sie dies durch die Erschließung neuer Märkte an anderer Stelle kompensieren? Eine Strategie, die sich nicht nur auf den Preis konzentriert, kann auf lange Sicht ein Gewinner sein.