EEOC-Zertifizierung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Equal Employment Opportunity Commission (EEOC) beaufsichtigt die Durchsetzung nachfolgender Gesetze, die die Einstellung und Entschädigungspraxis für Antidiskriminierung auf Geschlecht, Alter, Rasse, Nationalität, Behinderung, Hautfarbe, Genetik und Religion ausdehnen. Die EEOC überwacht auch die Einhaltung durch den größten Arbeitgeber des Landes: die Bundesregierung. Ein Aspekt der Einhaltung der Bundesvorschriften bezieht sich auf Auftragnehmer, die von Bundesbehörden eingestellt werden. Die EEOC verlässt sich bei ihrer Partneragentur, dem Office of Federal Compliance Coordination oder OFCC, um zu bescheinigen, dass die Auftragnehmer des Bundes die Equal Employment Opportunity-Bestimmungen einhalten.

Federal Compliance Coordination

Nach Angaben von USA Spending.gov hat die US-Regierung im Jahr 2010 an 304.041 Unternehmen Aufträge in Höhe von fast 538 Milliarden US-Dollar vergeben Affirmative Action Plan und Audit selbst jährlich, um zu bestätigen, dass sie ethnische Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, nationale Herkunft, Behinderung oder Rasse nicht in Beschäftigungsentscheidungen einbeziehen. Diese Dokumente müssen für die „Konformitätsbewertungen des OFCC“ vorliegen. Das Center for Corporate Equality stellt fest, dass das OFCC zwischen 2005 und 2008 rund 16.000 Konformitätsbewertungsprüfungen durchgeführt hat. Bei Verstößen waren die Kosten betroffen CCE-Exekutive David Cohen.

Bedarf

Neben einer detaillierten Analyse der Personalverfahren, der Vergütungspolitik, der Mitarbeiterkommunikation und der demografischen Zusammensetzung der Beschäftigten müssen Bundesunternehmer mit einem Vertrag von mindestens 10.000 US-Dollar eine schriftliche Richtlinie für die Einhaltung der Vorschriften der Affirmative Action ausarbeiten. Gemäß der Executive Order 11246 muss in der schriftlichen Richtlinie festgelegt sein, dass leitende Angestellte die EEO unterstützen. Es findet keine Diskriminierung durch die Einstellung von Mitarbeitern durch Beförderung statt, und Mitarbeiter oder Bewerber, die Beschwerden einreichen oder die Behörden über mutmaßliche Verstöße informieren, werden keine Folgen haben. Die Bestimmungen für die Prüfung, Überprüfung und Berichterstellung von Richtlinien müssen ebenfalls detailliert sein. Das OFCC-Projekt „Treu und Glauben“ dient der Zertifizierung, bis es durch eine OFCC-Bewertung bestätigt wird.

Dienstleistungs- und Lieferantenauftragnehmer

Das OFCC unterscheidet zwischen Bauunternehmern und Bauunternehmern. Nicht bauliche Preisträger mit einem Auftragswert von mindestens 50.000 US-Dollar und mindestens 50 Mitarbeitern müssen eine schriftliche Affirmative Action-Richtlinie aufrechterhalten und jährliche Selbstprüfungen durchführen. Subunternehmer sind gleichermaßen verpflichtet, die Konformität der EEO und der Affirmative Action zu bescheinigen.

Bauunternehmer

Der OFCC legt Ziele und Ziele für Bauunternehmer in Bezug auf die Beschäftigung von Frauen und Minderheiten fest, anstatt sie zur Erstellung schriftlicher Pläne für affirmative Maßnahmen aufzufordern. Gemäß dem vom OFCC herausgegebenen „Leitfaden für technische Hilfe für Bauunternehmer in den Bundesstaaten“ haben die Preisträger ein „Beteiligungsziel“ von 6 Prozent für weibliche Angestellte und ein prozentuales Beteiligungsziel für Minderheiten, das je nach Bundesland und Landkreis variiert. Bauunternehmer müssen Unterlagen vorlegen, um ihre Bemühungen nach Treu und Glauben bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen, und um zu überprüfen, ob ihre Personalpraktiken den EEOC-Vorschriften bei einer Konformitätsbewertung eines OFCC-Beauftragten entsprechen.

Subunternehmer

Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und vertragsbezogene Folgen von Verstößen zu vermeiden, können Hauptauftragnehmer sich für die Zertifizierung ihrer Unterauftragnehmer entscheiden. Ein Beispiel, Raytheon Polar Services Company, verlangt von seinen Subunternehmern, dass sie ihre Unterstützung von EEO und Affirmative Action bestätigen.

Kommunalverwaltung

Die Bundesregierung hat kein Monopol auf Regierungsverträge. Staaten und Städte haben ein großes Interesse daran, sicherzustellen, dass ihre Verträge an EO-konforme Unternehmen gehen. Der Bundesstaat Ohio verlangt beispielsweise eine Bescheinigung über die Einhaltung der EEO und „weibliche Verwendungsziele“. Der Stadtcode verbietet der Stadt Portland, Oregon, einen Auftragnehmer oder Subunternehmer ohne EEO-Zertifizierung für Projekte über 2.500 USD einzusetzen.