Fair Trade Pros & Cons

Fair Trade: Does It Help Poor Workers? (Juni 2024)

Fair Trade: Does It Help Poor Workers? (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Etiketten sind nützliche Werkzeuge, sie können jedoch auch dazu dienen, Informationen zu vereinfachen. Das Fair-Trade-Label hilft Verbrauchern, Produkte zu identifizieren, die nach einem transparenten Satz von Standards erstellt wurden, die von der globalen Fairtrade Labeling Organizations International erstellt und überwacht werden. Das Kennzeichnungssystem bietet eine bequeme, leicht erkennbare Abkürzung, aber die Feinheiten des globalen Handels sind oft komplexer als ein fester Satz von Standards.

Fair-Trade-Prinzipien

Zu den zehn Leitprinzipien der World Fair Trade Organization zählen Transparenz, Respekt für die Umwelt, keine Kinderarbeit, keine Diskriminierung, angemessene Bezahlung und ein gutes Arbeitsumfeld. Diese Prinzipien drücken eine Vision eines Handelsparadigmas aus, das auf Gerechtigkeit und humanitären Prinzipien basiert. Gerechte Bezahlung für Produkte, die in Entwicklungsländern hergestellt werden, trägt zum Aufbau eines breiten Wohlstands bei, der die Lebensqualität von Erzeugern und Verarbeitern verbessert, die normalerweise niedrigen Preisen ausgesetzt sind, die von den globalen Rohstoffmärkten gezahlt werden.

Fair-Trade-Prinzipien werden in einer Reihe von Standards ausgedrückt, beispielsweise in bestimmten Preisniveaus, die über dem marktüblichen Zinssatz liegen, und der Forderung, Gewinne erneut in kommunale Dienstleistungen wie Bildung zu investieren. Diese Standards werden weltweit von einer Handvoll unabhängiger Zertifizierungsstellen wie Fairtrade International und Fair Trade USA überprüft.

Der gemischte Segen von Preis und Zertifizierung

Fair-Trade-zertifizierte Produkte kosten in der Regel mehr als Produkte des Mainstream-Marktes, weil sie verpflichtet sind, die Erzeuger über den Marktpreisen zu zahlen. Höhere Preise tragen dazu bei, dass Erzeuger und Verarbeiter genug verdienen, um sich und ihre Familien zu ernähren. Höhere Preise können jedoch den Gesamterfolg der Fair-Trade-Industrie abschrecken, da viele Verbraucher nicht bereit sind, die Fair-Trade-Prämie zu zahlen.

Die Zertifizierung kann auch ein Vorteil und eine Verpflichtung sein. Durch den Verifizierungsprozess von Drittanbietern können Kunden Fair-Trade-Produkte mit Vertrauen wählen. Eine Zertifizierung kann jedoch insbesondere für Landwirte in Entwicklungsländern teuer sein, wodurch einige der Vorteile, die sie durch höhere Preise erzielen, zunichte gemacht werden.

Über den fairen Handel hinaus

Das Fair-Trade-Modell legt fest, dass den Erzeugern ein Mindestpreis für ihre Produkte gezahlt wird. Dieser Preis liegt weit über dem Marktdurchschnitt und zahlt sich für die Arbeiter aus, um einen angemesseneren Lohn zu erzielen, als sie erzielen könnten, wenn sie ihre Ernte zu Rohstoffpreisen verkaufen. Einige argumentieren jedoch, dass Fair Trade das Ziel verfehlt. Die zusätzlichen Kosten für die Herstellung eines handwerklichen Qualitätsprodukts werden häufig nicht gedeckt. Darüber hinaus sind einige Produkte, die bestimmte Fair-Trade-Standards nicht erfüllen, genauso ethisch einwandfrei wie Produkte, und zertifizierte Produkte verfehlen manchmal das, was es wirklich bedeutet, fair und nachhaltig gehandelt zu werden.

In einigen Branchen wie handwerklichem Kaffee und handwerklichen Schokoladen gehen die Produzenten über die Garantie des Fair-Trade-Labels hinaus. Diese Unternehmen arbeiten direkt mit der Quelle zusammen, um Produkte zu entwickeln, die höhere Preise als Fair Trade erzielen können, indem sie die Kunden diskriminieren, die bereit sind, für höherwertige Artikel noch mehr zu zahlen. Im Gegenzug erhält der Landwirt mehr als nur eine Versicherung gegen den Preis seiner Schokolade oder seines Kaffees. Vielmehr erhält er oder sie einen direkten Zugang zum Marktplatz, damit er oder sie den Wert des Produkts genießen kann, wenn es sich durch die Lieferkette und zu den Verbrauchern bewegt.