Was sind die vier Teile eines Free Enterprise-Systems?

ERP Software 1/2 - Erklärung: Was ist das und wofür? Einführung SAP, Navision, MS Dynamics, Software (Juni 2024)

ERP Software 1/2 - Erklärung: Was ist das und wofür? Einführung SAP, Navision, MS Dynamics, Software (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Kennzeichen des Free Enterprise-Systems ist, dass der Marktplatz die Produktion und den Verkauf von Waren und Dienstleistungen steuert. Einzelpersonen erhalten gleiche Rechte zur Gründung, zum Betrieb und zum Wachstum von Unternehmen. Ob die Unternehmen scheitern oder Erfolg haben, hängt allein vom Verhalten des Marktes ab.

Tipps

  • Ein Free-Enterprise-System basiert auf vier Grundprinzipien: Privateigentumsrechte, Gewinnmotiv, gleiche individuelle Rechte und uneingeschränkter Wettbewerb.

Was ist ein kostenloses Unternehmenssystem?

Bei einer angemessenen Definition des freien Unternehmens werden im Allgemeinen einige der zugrunde liegenden Prinzipien eines solchen Systems erwähnt. Eine solche Definition ist zum Beispiel "ein Wirtschaftssystem, das streng auf Angebot und Nachfrage basiert, in dem staatliche Regelungen nicht vorhanden oder streng begrenzt sind und die Marktteilnehmer die Verkaufsbedingungen für ihr privates Eigentum frei kontrollieren können".

Eine Free Enterprise Economy basiert auf einem freien und fairen Austausch zwischen einem willigen Käufer und einem willigen Verkäufer, die einen freiwilligen Konsens über den Kaufpreis erzielen. Wenn ein Verkäufer eine Couch zum Verkauf hat und 400 Dollar dafür verlangt, ein Käufer jedoch nur 300 Dollar zahlen möchte, gibt es keine Vereinbarung und somit keinen Verkauf. Der eine oder der andere (oder beide) müssen sich von ihrer Position entfernen, wenn ein Kauf stattfinden soll. Möglicherweise senkt der Verkäufer den ursprünglichen Preis, weil ein neuer Möbelhändler für Geschäfte auf der Straße geöffnet wird und die Preise dort um 35 Prozent niedriger sind. Oder vielleicht kommt ein anderer Käufer in den Laden, der bereit ist, mehr zu zahlen, wodurch der ursprüngliche Käufer dazu gezwungen wird, mehr zu zahlen.

In einem freien Unternehmen wird diese Transaktion ausschließlich von Käufer und Verkäufer bestimmt. Trotz der Marktkräfte wie des Wettbewerbs liegt die Entscheidung letztendlich bei diesen beiden Parteien.

Die vier Prinzipien eines freien Unternehmenssystems unterstützen einen freien Markt, der allen offen steht, wobei die wettbewerbsfähigsten Teilnehmer im Allgemeinen den größten Erfolg haben. All dies als treibende Kraft, die das System funktionsfähig hält, ist das Profitmotiv.

Profitieren Sie von Motiven und Free Enterprise

Freie Unternehmenssysteme werden vor allem von einem Hauptmotivator angetrieben: der Fähigkeit, Gewinne zu erzielen. Gewinn ist definiert als die Differenz zwischen dem Gesamtpreis und den Gesamtkosten. Mit anderen Worten, Gewinn ist der finanzielle Gewinn, den ein Verkäufer erkennt, wenn er einen Artikel für mehr verkauft, als der Verkäufer dafür bezahlt hat.

Freie Unternehmenssysteme basieren zum Teil auf der Fähigkeit von Käufern und Verkäufern, Preis- und andere Bedingungen für den Verkauf von Waren und Dienstleistungen zu vereinbaren. Verkäufer sind jedoch im Allgemeinen bestrebt, ihre Gewinne zu maximieren, um mehr Wohlstand zu generieren. Dieser Aspekt freier Unternehmenssysteme ist ähnlich wie in kapitalistischen Volkswirtschaften, die ebenfalls auf die Schaffung von maximalem Wohlstand abzielen.

Privateigentumsrechte

Freie Unternehmen setzen voraus, dass alle am Markt Beteiligten die volle persönliche Kontrolle über ihr Eigentum haben. Private Eigentumsrechte ermöglichen den kostenlosen Umtausch dieser Immobilie durch Verkauf. Es gibt andere Arten von Wirtschaftssystemen, in denen die Kontrolle von Immobilien nicht von Einzelpersonen, sondern von Gruppen, Gemeinschaften oder der Regierung getragen wird. Wenn Einzelpersonen in den Markt für freie Unternehmen eintreten, haben sie jedoch das Recht, ihr Eigentum auf beliebige Weise zu verkaufen, umzutauschen oder zu veräußern.

Gleiche Rechte für alle Marktteilnehmer

Neben dem Recht, das eigene Eigentum zu kontrollieren, sind alle Marktteilnehmer eines Systems freier Unternehmen gleichberechtigt. Wenn ein Markt wirklich frei sein soll, müssen die an diesem Markt beteiligten Käufer und Verkäufer auf gleicher Ebene stehen. Die Anerkennung der gleichen Rechte für die freien Marktteilnehmer ermöglicht einen echten marktorientierten Wettbewerb.

Bedeutung des Wettbewerbs

Wettbewerb ist für ein gesundes freies Unternehmenssystem von entscheidender Bedeutung. In einer freien Marktwirtschaft sind diejenigen Unternehmen, die Erfolg haben, die der Markt zur Belohnung ausgewählt hat. In der Regel bedeutet dies, dass erfolgreiche Unternehmen ein überlegenes Produkt oder eine hervorragende Dienstleistung erbracht haben oder ein Marktbedürfnis etwas gründlicher erfüllt haben als ihre Konkurrenz. Der Wettbewerbsprozess ist der Motor für Innovation, die Entwicklung überlegener Produkte und mehr Kreativität im Gesamtsystem.

Unterschied zwischen Free Enterprise und Kapitalismus

Freie Unternehmen und Kapitalismus scheinen zwar dasselbe zu sein, die Wahrheit ist jedoch etwas komplexer. Die Konzepte können verwandt sein und einige gemeinsame Elemente haben, aber die Begriffe beziehen sich auf verschiedene Dinge. Ein Land kann sich auf eine kapitalistische Wirtschaft stützen, aber es fehlt ein freies Unternehmenssystem, das völlig frei ist. Ebenso könnte ein Land einen freien Markt haben, der auf einem anderen Wirtschaftssystem als dem Kapitalismus basiert.

Die kapitalistischen Volkswirtschaften basieren auf einem Hauptmerkmal: der Kontrolle der Produktionsmittel durch Privatpersonen, nicht der Regierung. Natürlich können (und werden normalerweise) kapitalistische Volkswirtschaften von der Regierung durch Gesetze reguliert werden. Darüber hinaus kann (und tut dies normalerweise) die Regierung die Gewinne von Unternehmen in einer kapitalistischen Wirtschaft besteuern.

Im Gegensatz dazu bedeutet freies Unternehmertum, dass die einzelnen Teilnehmer die Bedingungen für die wirtschaftliche Transaktion relativ frei von Vorschriften und staatlicher Kontrolle festlegen. Beide Systeme beruhen auf dem Gesetz von Angebot und Nachfrage. Eine kapitalistische Wirtschaft betont jedoch die Schaffung von Wohlstand und Wachstum und konzentriert sich darauf, wer die Produktionsmittel kontrolliert. Das Free Enterprise-System konzentriert sich mehr auf den Austausch von Vermögen, Gütern und Dienstleistungen.