Die for-Profit- und die Non-Profit-Buchhaltung sind im Wesentlichen die gleichen, da beide Lastschriften und Gutschriften, die Lohnbuchhaltung und andere reguläre Geschäftsprozesse umfassen. Der Unterschied besteht darin, dass die Buchhaltung einer Nonprofit-Gruppe ein besonderes Niveau verleiht. Sie konzentriert sich darauf, wie die Organisation ihre Ressourcen zur Erfüllung ihrer Aufgaben einsetzt, und nicht auf Gewinne oder Anliegen der Anleger. Eine gemeinnützige Organisation hat im Gegensatz zu einem gewinnorientierten Unternehmen weder Investoren noch gibt keine Aktien aus. Es hat Stakeholder, Spender und Manager. Es liegt nicht in der Natur, jemanden zu bereichern, sondern Güter und Dienstleistungen für eine Gemeinschaft bereitzustellen.
Nettovermögen
Der Begriff "Nettoinventar" wird traditionell in den Abschlüssen von Non-Profit-Organisationen gesehen und nicht in den "einbehaltenen Gewinnen" eines gewinnorientierten Unternehmens. Das Nettovermögen kann als uneingeschränkt eingestuft, vorübergehend und dauerhaft eingeschränkt werden. Im gewinnorientierten Sektor gibt es keine derartigen Klassifizierungen oder Konzepte.
Das uneingeschränkte Nettovermögen kann für den Betrieb in einem beliebigen Bereich verwendet werden. Das zeitlich begrenzte Nettovermögen ist ein Aufbewahrungsort für Einnahmen, die für bestimmte Programme erzielt werden oder in der Zukunft verwendet werden sollen. Das dauerhaft gesperrte Nettovermögen wird für Stiftungen und Vermögenswerte verwendet, die dauerhaft gehalten werden.
Rechnungsabgrenzungsposten
Rechnungsabgrenzungsposten sind ein Konto, das von den Gewinnbeteiligten zur Erfassung von Geldern für noch nicht gelieferte Waren und Dienstleistungen verwendet wird. Eine gemeinnützige Organisation hingegen verwendet das Konto mit temporär eingeschränktem Ertrag. Wenn ein Gewinn beispielsweise für die zukünftige Verwendung von Services 10.000 USD erhält, führt er eine Journalbuchung durch, um sowohl die Zahlungsmittel als auch die Rechnungsabgrenzungsposten zu erhöhen. Wenn dieselbe Situation für eine gemeinnützige Organisation in Bezug auf Spenden auftritt, wird eine Journalbuchung vorgenommen, um das Geldkonto und das Konto mit temporär eingeschränktem Einkommen zu erhöhen.
Befreiung von der Beschränkung
Eine weitere Besonderheit der Non-Profit-Buchhaltung, die es in der gewinnorientierten Welt nicht gibt, ist das Konzept der "Befreiung von der Beschränkung". Als vorübergehend gesperrte Erträge haben Spendenbeschränkungen, die letztendlich aufgehoben werden. Zum Beispiel gibt ein Spender 1.000 US-Dollar für die Verwendung zu einem bestimmten Datum. Dieser Betrag wird als vorübergehend gesperrter Umsatz verbucht. Wenn das Datum erreicht ist, werden die Einnahmen durch die Freigabe von Restriktionskonten auf das uneingeschränkte Nettovermögen übertragen. Die Non-Profit-Organisation zeichnet eine Journalbuchung auf, um die vorübergehend gesperrte Freigabe vom Konteneinschränkung zu belasten und die uneingeschränkte Freigabe vom Kontenbegrenzungskonto zu gutzuschreiben.
Berichte
Non-Profit-Berichte unterscheiden sich von denen ihrer gewinnorientierten Kollegen. Während Gewinn- und Verlustrechnung Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen ausgibt, verwenden gemeinnützige Organisationen Positions- und Tätigkeitsangaben sowie für einige einen Funktionsausweis. Die Aufstellung ist der Gewinn- und Verlustrechnung ähnlich, mit der Ausnahme, dass anstelle der einbehaltenen Gewinne der Vermögenswert ausgewiesen wird. Die Angaben zu einer Tätigkeit eines Non-Profit-Unternehmens ähneln einer zusammenfassenden Gewinn- und Verlustrechnung, die die Ausgaben in drei Kategorien aufführt: Verwaltung, Programme und Fundraising. Einige gemeinnützige Organisationen legen auch eine Aufstellung der funktionalen Ausgaben vor, aus denen die Ausgaben nach Art, wie Miete und Versicherung, ersichtlich sind. Es ähnelt einer Gewinn- und Verlustrechnung, jedoch mit mehr Spalten, die die Ausgaben als für Verwaltung, Programme oder Fundraising klassifizieren. Die in der Non-Profit-Welt gesehenen Berichte wie Positions- und Aktivitätsrechnung sowie Funktionskosten werden nicht im gewinnorientierten Bereich gesehen.
Überlegungen
Das Non-Profit-Accounting basiert auf den Rechnungslegungsstandards Nr. 116 und 117 des FASB. Die Non-Profit-Organisationen verfügen normalerweise nicht über eine ähnliche Einnahmequelle wie ein gewinnorientiertes Unternehmen, das durch den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen Geld erhält. Stattdessen erhält eine gemeinnützige Organisation Spenden sowie staatliche und Stiftungsgelder. Im Gegensatz zu einem gewinnorientierten Unternehmen muss ein gemeinnütziger Verein häufig über erhaltene Gelder berichten. Wenn eine Organisation beispielsweise Bundesmittel erhält, muss sie darüber berichten, wie das Geld ausgegeben wurde, und es muss verschiedenen Regeln entsprechen. Dies kann sehr komplex werden, weshalb Sie in großen gemeinnützigen Organisationen, die Experten für bestimmte Finanzierungsquellen sind, spezialisierte Buchhalter finden können.