Obwohl Angebot und Nachfrage eine ökonomische Theorie sind, ist sie für jedes Unternehmen, das in einem Markt konkurriert, direkt relevant. Wenn Sie die spezifischen Angebots- und Nachfrageprobleme kennen, die sowohl die Verkäufe als auch die Einkäufe eines Unternehmens betreffen, kann es fundiertere und intelligentere Geschäftsentscheidungen treffen. In einigen Unternehmen können Angebot und Nachfrage saisonal variieren.
Konzept
Angebot und Nachfrage sind die beiden Faktoren, die die Preisbildung im Gesamtbild eines wettbewerbsorientierten Wirtschaftsmarktes bestimmen. Die zwei Faktoren können als zwei Kräfte betrachtet werden. Sowohl das absolute Niveau von Angebot und Nachfrage als auch das relative Niveau der beiden im Vergleich zueinander sind wichtig. Das Prinzip von Angebot und Nachfrage besteht darin, dass sich bei einer oder beiden Änderungen ein vorübergehendes Ungleichgewicht in der Menge der Produkthersteller ergibt, die bereit sind zu verkaufen, und der Menge, die die Verbraucher (insgesamt) zu kaufen bereit sind. Dieses Ungleichgewicht führt dazu, dass der Marktpreis nach Bedarf steigt oder fällt, bis die Mengen gleich sind.
Auswirkungen auf das Geschäft
Aufgrund der Auswirkungen von Angebot und Nachfrage müssen die Unternehmen zwei verschiedene "Kräfte" im Auge behalten, die sich auf die Preise auswirken können, die sie beherrschen können. Auf der Nachfrageseite wird eine Erhöhung der Nachfrage (etwa wenn ein Produkt populär wird) den Preis erhöhen und umgekehrt. Auf der Angebotsseite wird ein Anstieg des Angebots (z. B. wenn neue Wettbewerber in den Markt eintreten) den Preis nach unten drücken, während ein Angebotsabbau (z. B. wenn ein Konkurrent sein Geschäft aufgibt) die Preise nach oben drückt.
Produktion
Obwohl Angebot und Nachfrage normalerweise im Zusammenhang mit den Verkäufen von Verbrauchern gesehen werden, kann dies auch Auswirkungen auf die Kosten eines Unternehmens haben. Das meiste Geld, einschließlich Rohstoffe, Maschinen und Arbeitskräfte, wird in einem Markt ausgegeben, der sein eigenes Angebot und seine eigene Nachfrage enthält. Wenn zum Beispiel eine Widget-Fabrik hauptsächlich mit den Ehegatten von Soldaten besetzt ist, die auf einen nahegelegenen Militärstützpunkt gebracht wurden, und der Stützpunkt dann schließt, würde das Arbeitsangebot sinken. Wenn alle anderen Dinge gleich wären, müsste das Unternehmen mehr für die Arbeit zahlen.
Elastizität
Die Auswirkungen von Änderungen in Angebot und Nachfrage sind nicht immer proportional. Einige Waren werden als preiselastisch bezeichnet, was bedeutet, dass eine kleine Preisänderung einen überproportionalen Einfluss auf den Umsatz haben kann. Dies sind in der Regel Luxusgüter, auf die die Menschen verzichten können. Andere Waren werden als Preis unelastisch bezeichnet, was bedeutet, dass eine große Preisänderung wenig Auswirkungen auf den Verkauf hat. Dies sind in der Regel "Grundnahrungsmittel", die die Menschen zu jedem Preis kaufen müssen, beispielsweise Grundwaren oder Zigaretten. Ein gut geführtes Unternehmen muss wissen, wie preiselastisch seine Waren sind, um die Auswirkungen potenzieller Preisänderungen beurteilen zu können.
Saisonale Nachfrage und Angebot
In einigen Branchen ist die Nachfrage nach Gütern im Jahresverlauf sehr unterschiedlich. Zum Beispiel ist die Nachfrage nach Eiscreme, die von Transportern verkauft wird, normalerweise im Sommer hoch und im Winter gering. Dies bedeutet normalerweise, dass Verkäufer im Sommer höhere Preise erzielen können. Aus der anderen Perspektive kann das Angebot auch saisonal variieren. Zum Beispiel kann es schwierig sein, einige Fischarten im Winter zu fangen, was den Preis erhöht, den ein Restaurant für sie zahlen muss. Dies kann einen interessanten Effekt erzeugen, da die Nachfrage der Kunden nach Fischgerichten möglicherweise nicht saisonbedingt ist. Dies bedeutet, dass es für Restaurants schwierig sein kann, die Preise für diese Gerichte im Winter zu erhöhen, sodass sie sich entscheiden können, eine niedrigere Gewinnspanne zu wählen und die Gerichte nur zu bestimmten Jahreszeiten anzubieten.