Hauptfaktoren, die das Wirtschaftswachstum beeinflussen

The Choice is Ours (2016) Official Full Version (Juni 2024)

The Choice is Ours (2016) Official Full Version (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wirtschaftswachstum wird definiert als ein Anstieg der Menge an Waren oder Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft über einen bestimmten Zeitraum hinweg produzieren kann. Experten und politische Entscheidungsträger betrachten das Wirtschaftswachstum gleichermaßen als universelles Gut, sei es durch einen Anstieg der in andere Länder exportierten Waren oder durch steigende Konsumausgaben. Das Wirtschaftswachstum, vor allem das ungebremste oder instabile Wachstum, ist jedoch mit einem Preisschild verbunden, das höhere Umweltkosten oder einen Anstieg der Einkommensungleichheit mit sich bringen kann. Dies kann zu verstärkten politischen und sozialen Turbulenzen führen, die häufig Konjunktur- oder Konjunkturzyklen begleiten. Ein gesundes Wirtschaftswachstum beruht im Allgemeinen auf mehreren Faktoren.

Produktivität steigt

Im Kontext der Wirtschaft bezieht sich Produktivität lediglich darauf, wie viel Output ein Unternehmen, eine Industrie oder ein Land erzeugt, verglichen mit einem gewissen Input. Ökonomen messen die Produktion unter anderem nach Umsatz und Bruttoinlandsprodukt. Der Input wird an Faktoren wie der Belegschaft oder dem investierten Kapital gemessen. Im Allgemeinen verbinden Ökonomen ein höheres nationales Produktivitätsniveau mit einem höheren Maß an Wohlstand in diesem Land. Wenn die Arbeitslosigkeit steigt, bleibt die Produktivität jedoch letztendlich zurück, da die Belegschaft an Fähigkeiten verliert und untätig wird.

Bevölkerungswachstum

Volkswirtschaften stehen oft in direktem Zusammenhang mit dem Bevölkerungswachstum. Mit anderen Worten: Mit der Bevölkerungszunahme eines Landes nimmt auch die Wirtschaft im Allgemeinen zu. Die Menschen produzieren Waren und Dienstleistungen und konsumieren sie, indem sie Einkäufe mit verdientem Lohn tätigen. Mit dem Bevölkerungswachstum steigt die Nachfrage nach Konsumgütern und Dienstleistungen ebenso wie die nationale Produktivitätsrate.

Auf der anderen Seite, wenn das Bruttoinlandsprodukt oder das BIP nicht mit dem Bevölkerungswachstum Schritt hält, sinkt das BIP pro Kopf. Das liegt daran, dass jeder Bürger im Durchschnitt weniger wirtschaftlichen Wert erzielen würde. Infolgedessen wird das Land relativ ärmer. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das BIP-Wachstum das Bevölkerungswachstum übersteigt.

Arbeitskräfte Bildung und Gesundheit

Der gesunde Menschenverstand schreibt vor, dass eine gut ausgebildete, gesunde Belegschaft, die alle Grundbedürfnisse erfüllt, produktiver sein wird. Schließlich ist es eine Herausforderung, bei der Arbeit produktiv zu sein, wenn Sie hungrig sind oder keinen sicheren Platz zum Schlafen haben. Ebenso ist es schwierig, Ihre Arbeit gut zu machen, wenn Sie nicht verstehen, was Sie tun oder warum. Länder, die Bildung und Gesundheit für ihre Bürger nicht priorisieren, haben bald Schwierigkeiten, ihre Produktivität aufrechtzuerhalten, und leiden unter einer wirtschaftlichen Stagnation oder sogar einem negativen Wachstum. Wenn sich dieser Zyklus im Laufe der Zeit wiederholt, befindet sich das Land möglicherweise in einer Rezession.

Einfache Geschäftstätigkeit

Um das Wirtschaftswachstum zu fördern, versuchen die meisten Länder, das Unternehmertum zu fördern - die Gründung und das Wachstum neuer Unternehmen. Um den Einzelnen die Gründung und das Wachstum dieser Unternehmen zu erleichtern, verfolgen die Regierungen verschiedene Ansätze, um das Geschäft insgesamt sowie bestimmte Märkte zu regulieren.

Natürlich muss ein Land die Notwendigkeit niedrigerer Eintrittsbarrieren für Unternehmer und neue Unternehmen ausgleichen, um die Bürger durch Verbraucherschutz- und Finanzgesetze zu schützen. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bedeutet die Förderung neuer Unternehmen und Geschäftsmodelle jedoch, dass es diesen Unternehmen leichter und nicht schwerer fällt, sich zu entwickeln und zu innovieren. Die Leichtigkeit der Geschäftstätigkeit hängt auch von anderen Variablen ab, darunter Faktoren wie der Zugang zu Startkapital, die Größe des Marktes für die Produkte des Unternehmens und Steuern.

Wenn alle Dinge gleich sind, liegt die Macht, den Erfolg eines Unternehmens zu bestimmen, beim Markt. Wenn ein Unternehmen ein innovatives, wertvolles Produkt liefert, das den Bedürfnissen seiner Kunden entspricht, belohnt der Markt dieses Unternehmen mit höheren Umsätzen.