Wie wirkt sich der Bankrott auf die Wirtschaft aus?

Warum wir alles verlieren werden – Banken-Insider verrät die Gründe // Mission Money (Juli 2024)

Warum wir alles verlieren werden – Banken-Insider verrät die Gründe // Mission Money (Juli 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Konkurs und die Wirtschaft

Idealerweise sollte der Insolvenzprozess der Wirtschaft zugute kommen. Wenn Schuldnern die Möglichkeit gegeben wird, ihre Schulden theoretisch zu begleichen, werden Kreditaufnahme und Ausgaben gefördert. Für die Verbraucher bedeutet dies, Kreditkarten oder Hypotheken zu verwenden, um Waren zu kaufen und große Einkäufe wie Eigenheime oder Autos zu tätigen. Für die Unternehmen bedeutet dies mehr Risiko, indem in Forschung und Entwicklung investiert und expandiert wird. Wenn Schulden nicht verziehen werden könnten, gäbe es kaum Anreize, Schulden aufzunehmen oder relativ risikoreiche Aktivitäten zu betreiben. Umgekehrt bietet das Insolvenzverfahren den Gläubigern ein angemessenes Mittel, um die Schulden so weit wie möglich einzutreiben und Sicherheitenbesitz zurückzuerhalten.

Unternehmens- und Verbraucherinsolvenz

Die Insolvenz der Verbraucher hat nur dann negative Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft, wenn sie massenweise auftritt. Dies ist in der Regel ein Symptom für einen größeren wirtschaftlichen Abschwung und dient als Teil einer negativen Rückkopplungsschleife, die eine Rezession oder Depression verstärken kann. Zum Beispiel wird ein signifikanter Anstieg der Insolvenzrate der Verbraucher das Verbrauchervertrauen und die Ausgaben senken. Dadurch wird die Sparquote erhöht, was kurzfristig negative Auswirkungen auf eine vom Konsum geprägte Wirtschaft haben kann. Dies wiederum wird Auswirkungen auf die Unternehmensgewinne haben, was in der Regel, wenn nicht in Insolvenz, dazu führen wird, dass die Unternehmensinvestitionen, die Einstellung und das Einfrieren von Löhnen sowie der Stellenabbau reduziert werden. Diese Reaktionen, insbesondere höhere Arbeitslosenquoten, wirken sich dann weiter auf die Einstellung und das Verhalten der Verbraucher aus und verstärken den wirtschaftlichen Abschwung. Da Unternehmen diese Maßnahmen jedoch ergreifen können, ist eine weit verbreitete Unternehmensinsolvenz sehr selten. Während die Insolvenz der Verbraucher negative Auswirkungen hat, wenn sie weit verbreitet ist und die Insolvenz einer vermögenden Person für sich allein vernachlässigbare Auswirkungen haben wird, ist die Insolvenz von Unternehmen tendenziell nur ein Problem, wenn große Einzelunternehmen untergehen. General Motors beispielsweise stand infolge der 2008 beginnenden Rezession vor dem Bankrott. Es beschäftigte nicht nur eine große Anzahl von Arbeitnehmern und stellte in bestimmten Regionen einen bedeutenden Teil der Wirtschaft dar, sondern hatte Unternehmensschulden, die weitgehend in Investmentfonds gehalten wurden Pensionskassen und andere Institutionen. Der Zahlungsausfall dieser Schulden hätte weit über die Entlassungen hinausgehende Folgen gehabt und die Industrieproduktion verringert, wenn das Unternehmen einfach nicht mehr besteht. Ironischerweise, während Einzelpersonen mehr von der Liquidation als von der Reorganisation profitieren, wurde allgemein angenommen, dass die Insolvenz von Kapitel 11, die die Restrukturierung eines Unternehmens und nicht dessen endgültige Liquidation ermöglicht, das ideale Mittel für ein vernetztes Unternehmen wie GM ist.

Insolvenzreform

Das Insolvenzverfahren wurde 2005 durch das Insolvenzabwehrverhütungs- und Verbraucherschutzgesetz von 2005 erheblich reformiert. Die Reform zielte darauf ab, den Einzelnen die Qualifikation für das Insolvenzverfahren nach Kapitel 7 zu erschweren, bei dem Schulden erlassen werden können. Stattdessen wurden die meisten Fälle durch Kapitel 13 gedrängt, in dem Schulden neu verhandelt und reorganisiert, aber nicht abgeführt werden. Gläubiger kündigten dies natürlich als einen Sieg an und gingen davon aus, dass dies zu weniger „Missbrauch“ des Insolvenzsystems und höheren Einziehungsraten führen würde. Allerdings gaben die Forscher der Federal Reserve bereits 2009 zu, dass die Reformgesetzgebung den Wirtschaftsabschwung wahrscheinlich noch schlimmer gemacht hätte, als es vielleicht der Fall gewesen wäre. Einfach ausgedrückt: Die Tatsache, dass Schuldner ihre Schulden nicht vergeben können, macht sie nicht mehr in der Lage, die Schulden zu bezahlen. Anstatt von ihren Lasten befreit zu werden und in einen normaleren Verdienst- und Ausgabenzustand zurückkehren zu können, wurden die Verbraucher monatlich geschuldet und zahlungsunfähige Kreditgeber gezahlt, um zu verhindern, dass das Einkommen, das sie in einer sich abschwächenden Wirtschaft mit steigender Arbeitslosigkeit erzielen könnten, in den allgemeinen Kreislauf gelangt als wäre es, wenn sie für Waren und Dienstleistungen ausgeben könnten.