Was ist der erste Schritt einer wissenschaftlichen Untersuchung?

Lange Nacht mit Harald Lesch - Zwischenstation Mond - Der Weg ins All (Juni 2024)

Lange Nacht mit Harald Lesch - Zwischenstation Mond - Der Weg ins All (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wissenschaftler müssen Untersuchungen so empirisch wie möglich durchführen. Es gibt einige Schritte, die der Wissenschaftler befolgt, um seine Prüfungen zum Erfolg zu führen. Die erste ist die Formulierung einer Hypothese. Die Hypothese ist eine Aussage, die spezifische Vorhersagen des Ermittlers zum Ergebnis der Studie umreißt. Es gibt zwei mögliche Ergebnisse für jede Untersuchung. Entweder ist die Vermutung der Studie richtig oder sie ist falsch. Dementsprechend gibt es zwei Hypothesen. Diese werden als Nullhypothese und Alternativhypothese bezeichnet.

Nullhypothese

Diese Hypothesenaussage setzt voraus, dass sich die Variablen nicht signifikant unterscheiden. Es könnten zwei oder mehr Variablen in der Studie vorhanden sein. Zum Beispiel könnte eine Nullhypothese besagen, dass es keinen signifikanten Unterschied in den Kaufmustern gibt, wenn die Größe des Produkts geändert wird. Der Analytiker würde die Studie zunächst mit der vorhandenen Größe des Produkts durchführen und die Anzahl der Kunden ermitteln. Dann führt der Analytiker die Studie mit dem Produkt mit erhöhter oder verminderter Größe durch. Die Nullhypothese wird mit H0 bezeichnet.

Alternative Hypothese

Diese Hypothesenaussage besagt, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen den untersuchten Variablen gibt. Dies ist das Gegenteil der Nullhypothese. In demselben Beispiel würde die Alternativhypothese sagen, dass die Kunden von der Änderung der Größe des Produkts betroffen wären. Entweder würden mehr Kunden versucht sein, den Kauf zu tätigen, oder die bestehenden Kunden würden den Kauf des Produkts einstellen, wenn sich die Größe ändert. Die alternative Hypothese wird mit H1 bezeichnet.

Vertrauensstufen

Der Wissenschaftler muss die Vertrauensgrenzen oder das Intervall umsichtig festlegen. Die Vertrauensgrenzen definieren den Bereich der zu testenden Daten. Wenn die Ergebnisse innerhalb des Bereichs liegen, akzeptiert der Wissenschaftler die Nullhypothese der Studie. Wenn die Ergebnisse über oder unter den Grenzwerten liegen, weist der Wissenschaftler die Nullhypothese zurück und hält an der Alternativhypothese fest. Zum Beispiel kann der Wissenschaftler entscheiden, eine Abweichung von 0,02 in den Lernvariablen zuzulassen, um die Nullhypothese zu akzeptieren.

Variablen

Es gibt mindestens zwei Variablen in der Studie. Dies sind die unabhängigen und die abhängigen Variablen. Faktoren, die das Ergebnis einer Variablen beeinflussen können, werden als abhängige Variablen bezeichnet. Variablen, die nicht durch Faktoren oder Überlegungen beeinflusst werden, werden als unabhängige Variablen bezeichnet. Beispielsweise ist das Geld in der Brieftasche einer Person eine unabhängige Variable. Alle Produkte, die er möglicherweise kaufen kann, sind die abhängigen Variablen.