501 (c) (3) Pro und Cons

Half Chrome: MJX Bugs 5W vs Bugs 3 PRO, Battle of the GPS Quads (Juni 2024)

Half Chrome: MJX Bugs 5W vs Bugs 3 PRO, Battle of the GPS Quads (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Non-Profit-Organisationen ermöglichen es Einzelpersonen, der Öffentlichkeit wertvolle Ressourcen zur Verfügung zu stellen. 501 (c) (3) erlaubt es gemeinnützigen Organisationen, diese Ressourcen bereitzustellen und gleichzeitig von der Steuerbefreiung des Bundes zu profitieren. Gemeinnützige, pädagogische und religiöse gemeinnützige Organisationen, die 501 (c) (3) werden möchten, müssen sich beim IRS bewerben. Obwohl der Status 501 (c) (3) für viele gemeinnützige Organisationen vorteilhaft ist, gibt es auch einige Nachteile. Direktoren und Mitglieder einer gemeinnützigen Organisation sollten entscheiden, ob die Bewerbung um den Status 501 (c) (3) ihrer Organisation förderlich ist.

Steuervorteile

Die IRS erlaubt 501 (c) (3) gemeinnützigen Organisationen, eine Befreiung von der Bundeseinkommensteuer zu erhalten. Dies bedeutet, dass die berechtigten Organisationen am Jahresende keine Gewinnsteuern zahlen müssen. Dies ist ein großer Vorteil für gemeinnützige Organisationen, da sie mehr Geld in ihre Organisationen investieren können, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Der IRS untersagt jedoch 501 (c) (3) Organisationen, Gewinne an Mitglieder der gemeinnützigen Organisation zu verteilen. Einige Staaten befreien 501 (c) (3) -Organisationen automatisch von der Verpflichtung, staatliche Einkommens- und Vermögenssteuern zu zahlen. Staaten verlangen in der Regel, dass Organisationen einen Nachweis über ihren steuerfreien Status erbringen.

Vertrauen der Spender

Gemeinnützige Organisationen genießen den Status 501 (c) (3), weil die Spender sie wahrscheinlich aufgrund der Steuerabzüge für ihre Beiträge erhalten. Ein Steuerabzug ist zwar der einzige Anreiz für einige Spender, aber gemeinnützige Organisationen haben immer noch den Status einer Steuerbefreiung, da sie Geld erhalten, das sie normalerweise nicht erwerben würden. Viele 501 (c) (3) -Organisationen sind auf Spenden angewiesen, um den Betrieb fortzusetzen. Daher ist es für eine Non-Profit-Organisation unerlässlich, Spenden zu erhalten. Ein weiterer Vorteil des Status 501 (c) (3) besteht darin, dass Organisationen Bundeszuschüsse beantragen können. Gemeinnützige Organisationen müssen in der Regel einen Steuerbefreiungsstatus haben, um sich für staatliche Beihilfen zu qualifizieren.

Bürokratie

501 (c) (3) Organisationen müssen die Regeln der IRS sorgfältig einhalten. Gewinne können nur in die Organisation zurückfließen, und gemeinnützige Organisationen werden voraussichtlich am Ende des Geschäftsjahres keinen großen Überschuss erzielen. Gemeinnützige Organisationen, die Zuschüsse vom Bund erhalten, müssen das Geld gemäß den Zuschussrichtlinien der Regierungsbehörde verwenden. Die Bundesregierung beaufsichtigt, um sicherzustellen, dass gemeinnützige Organisationen Geld in der von ihm gewünschten Weise einsetzen. Das bürokratische System ist für viele 501 (c) (3) -Organisationen ein Nachteil.

Kosten und Papierkram

Ein Nachteil von 501 (c) (3) sind die Kosten für die Beantragung des Bundessteuerbefreiungsstatus. Die Antragsgebühren einer gemeinnützigen Organisation werden vom budgetierten Jahresbruttoeinkommen bestimmt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung beträgt die Anmeldegebühr von 501 (c) (3) 400 USD für gemeinnützige Organisationen mit einem erwarteten Jahreseinkommen von weniger als 10.000 USD. Gemeinnützige Organisationen mit einem Bruttojahreseinkommen von 10.000 USD oder mehr müssen eine Antragsgebühr von 850 USD zahlen. Der Bewerbungsprozess ist langwierig. Viele gemeinnützige Organisationen stellen Anwälte ein, um die Bewerbung abzuschließen. Dies ist ein großer Nachteil für gemeinnützige Organisationen mit kleinen Budgets.