Projektziel- und Zielaussagen

Folge 03 - Was ist ein Projekt-Ziel und was nicht? (Juni 2024)

Folge 03 - Was ist ein Projekt-Ziel und was nicht? (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Projektmanagement erfordert das Jonglieren jedes Aspekts eines Projekts, wobei häufig Kompromisse zwischen sich widersprechenden Anforderungen erforderlich sind. Die Ziele und Ziele des Projekts bestimmen den Fokus, das Gleichgewicht und die Ausrichtung und bestimmen die gewünschten Ergebnisse, um die Entscheidungen und die Leistung der Mitglieder des Projektteams zu bestimmen. Aussagen geben Planungsrichtung, Bewertungsziele und Handlungsanweisungen vor.

Das smarte Geld

Eine effektive Methode, um Ziel- und Zielaussagen zu steuern, verwendet die SMART-Mnemonik. Qualitätszielaussagen sind spezifisch, messbar, erreichbar oder vereinbart, realistisch und zeitbasiert - mit anderen Worten "SMART". Ziele sind in der Regel innerhalb von Zielen verschachtelt, die Schritte zur Zielerreichung, obwohl objektive Aussagen in sich abgeschlossen sind. Dadurch können einzelne Teams unabhängig voneinander an Zielen arbeiten und gleichzeitig zum Gruppenziel beitragen. Die Erreichung von Zielen ist häufig ein Teil der messbaren Elemente in den Zielaussagen.

Pünktlich

Fristen sind eine Tatsache des Lebens, und der endgültige Erfolg eines Projekts besteht darin, das Produkt oder die Dienstleistung pünktlich zu liefern. Die gut ausgearbeitete Zielaussage fasst zeitbasierte Ziele auf verschiedene Weise zusammen. Der Projekttermin bezieht sich auf die Zeitkomponente der SMART-Zielaussage. Die Fertigstellungstermine für die Ziele erstellen den Zeitplan des Projekts und stellen gleichzeitig eine Metrik für den Fortschritt bereit. Wenn Sie beispielsweise die Zielerreichung verfolgen, erhalten Sie eine Vorstellung von dem prozentualen Fortschritt, während durch das Hinzufügen von Fälligkeiten für Ziele eine pünktliche Leistung erzielt wird.

Auf das Geld

Das Einhalten von Budgeteinschränkungen kann Teil Ihrer Zielaussage oder eines eigenen Ziels sein, abhängig davon, wie die zentrale Kostenkontrolle ein Ziel darstellt. Beispielsweise kann ein Projekt auf eine verbesserte Effizienz abzielen, wobei jede Kosteneinsparung zum Ziel beiträgt. ein anderer kann einen verbesserten Kundenservice anstreben, wobei die Kosten für die Zufriedenheit der Kunden nachrangig sind. Es können Ziele verwendet werden, um das Projektbudget zuzuweisen, sodass die Kostenperformance aufgeschlüsselt und nach Ziel ausgewertet werden kann.

Die Einsätze spielen

Ziel- und Zielaussagen können, obwohl sie nicht den SMART-Richtlinien entsprechen, Hinweise auf die beteiligten Stakeholder enthalten. Dadurch werden Kommunikationspfade identifiziert und die Bemühungen um die Projektabwicklung priorisiert. Beispielsweise kann ein Team an einem Ziel arbeiten, das ein anderes Team benötigt, um sein eigenes Ziel zu erreichen. Durch die Definition von Stakeholdern wird die für die Vereinheitlichung des Fortschritts erforderliche Interaktivität geschaffen. Durch die Einbeziehung des Endkunden können Sie sich auch auf den Zweck eines Ziels oder Ziels konzentrieren.