Theorien in der Pflege ändern

BeachBody Coach Summit Keynote 2016 | Gary Vaynerchuk (Juni 2024)

BeachBody Coach Summit Keynote 2016 | Gary Vaynerchuk (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Veränderung bedeutet, etwas anders zu machen. Es kann geplant oder ungeplant sein. Ungeplante Änderungen führen zu unvorhersehbaren Ergebnissen, während geplante Änderungen eine Abfolge von Ereignissen sind, die zur Erreichung festgelegter Ziele implementiert werden.

Agenten in der Pflege wechseln

In der Pflege ist ein Change Agent eine Person, die Änderungen bewirkt, die sich auf die Pflegedienste auswirken. Der Änderungsagent kann ein Krankenschwesterleiter, eine Krankenschwester oder eine Person sein, die mit Krankenschwestern arbeitet. Änderungstheorien werden verwendet, um geplante Änderungen in der Pflege herbeizuführen. Krankenschwestern und Pflegefachkräfte müssen Kenntnisse über Veränderungstheorien besitzen und die richtige Änderungstheorie auswählen, da die verfügbaren Änderungstheorien in der Pflege nicht für alle Änderungssituationen der Pflege geeignet sind.

Lewins Änderungstheorie

Kurt Lewins Änderungstheorie wird in der Krankenpflege häufig angewendet und umfasst drei Phasen: die Phase des Entspannen, die Bewegung und die Phase des Wiederstauens. Lewins Theorie hängt von der Anwesenheit von treibenden und widerstandsfähigen Kräften ab. Die treibenden Kräfte sind die Veränderungsagenten, die die Mitarbeiter in Richtung Veränderung bewegen. Die Widerstandskräfte sind Angestellte oder Krankenschwestern, die die vorgeschlagene Änderung nicht wünschen. Damit diese Theorie erfolgreich sein kann, muss die treibende Kraft die Widerstandskraft beherrschen.

Rogers 'Change Theory

Everette Rogers modifizierte Lewins Änderungstheorie und entwickelte eine fünfstufige Theorie. Die fünf Phasen sind Bewusstsein, Interesse, Bewertung, Umsetzung und Annahme. Diese Theorie wird auf langfristige Veränderungsprojekte angewendet. Es ist erfolgreich, wenn Krankenschwestern, die die vorgeschlagene Änderung zuvor ignoriert haben, sie aufgrund dessen, was sie von den Krankenschwestern hören, die sie anfangs angenommen haben, annehmen.

Spradleys Change Theory

Dies ist ein achtstufiger Prozess für geplante Änderungen, der auf Lewins Theorie der Veränderung basiert. Es sieht eine ständige Bewertung des Veränderungsprozesses vor, um dessen Erfolg sicherzustellen. Die Schritte sind: Erkennen der Symptome, Diagnostizieren des Problems, Analysieren von Alternativlösungen, Auswählen der Änderung, Planen der Änderung, Implementieren der Änderungen, Bewerten der Änderungen und Stabilisieren der Änderungen.

Andere Theorien

Die Theorien von Reddin, Lippitt und Havelock basieren auf Lewins Theorie und können zur Umsetzung geplanter Änderungen verwendet werden. Die ersten beiden haben sieben Stufen, die dritte sechs.

Real Life-Anwendung

In einem Artikel mit dem Titel "Managing Change of Nursing Handover von der traditionellen zur Krankenbettübergabe - eine Fallstudie aus Mauritius" werden die Theorien von Lewin und Spradley zur Umsetzung einer Änderung des Schichtübergabeprotokolls zwischen Krankenschwestern beschrieben, die in der Regel zweimal vorkommt ein Tag. Die treibende Kraft in diesem Fall war die Unzufriedenheit mit der traditionellen Übergabemethode, während die Widerstandskräfte Angst vor Verantwortlichkeit, mangelndem Vertrauen und der Befürchtung hatten, dass diese Änderung zu mehr Arbeit führen würde. Die Bewertung der implementierten Änderung hat gezeigt, dass der neue Prozess erfolgreich implementiert wurde.