Vertraulichkeitsvereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Interview mit Tim Schwarzburg: Mit internem Coaching ist ganzheitlicher Ansatz gewährleistet (Juni 2024)

Interview mit Tim Schwarzburg: Mit internem Coaching ist ganzheitlicher Ansatz gewährleistet (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine Vertraulichkeits- oder Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist ein schriftlicher Vertrag zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer. Unternehmen können von Mitarbeitern, Auftragnehmern und Beratern verlangen, dass sie Vertraulichkeitsvereinbarungen unterschreiben, bevor sie für das Unternehmen arbeiten. Eine Vertraulichkeitsvereinbarung kann auch Teil einer Abfindungsvereinbarung sein, wenn ein Mitarbeiter kündigt oder gekündigt wird. In der Geheimhaltungsvereinbarung verpflichtet sich der Mitarbeiter, bestimmte Informationen nicht an Dritte weiterzugeben.

Definition der vertraulichen Informationen

Im Allgemeinen wird der Begriff "vertrauliche Informationen" im Rahmen des Geschäfts im Rahmen der Geheimhaltungsvereinbarung definiert. Es kann Produktinformationen enthalten. Kosten und Preisgestaltung; Forschungs- oder Entwicklungsinformationen; Kundenlisten; Erfindungen, Rechtsangelegenheiten, Daten und Zeichnungen; oder andere private Informationen über das Unternehmen, seine Geschäftstätigkeit, Organisation oder Pläne. Die Definition legt auch das von der Vereinbarung abgedeckte Informationsformat fest, wie mündliche, schriftliche, digital gespeicherte oder übertragene Daten und Informationen.

Inhalt der Vereinbarung

Neben der Definition vertraulicher Informationen enthält eine Vereinbarung die Erklärung der Pflicht des Arbeitnehmers, keine vertraulichen Informationen offenzulegen, sowie eine Befristung der Pflicht, die eine bestimmte Anzahl von Tagen oder Monaten nach dem Mitarbeiter, Berater oder Auftragnehmer bestehen kann verlässt die Organisation. Die Vereinbarung enthält Strafen für die Verletzung der Vereinbarung.

Mitarbeiterarbeitsprodukt

Arbeitsprodukt ist alles, was ein Mitarbeiter während seiner Arbeit erstellt. Dies kann alles umfassen, was ein Mitarbeiter für die Arbeit erstellt, entwickelt oder erfindet. Das Arbeitsprodukt der Mitarbeiter ist in der Vertraulichkeits- oder Geheimhaltungsvereinbarung enthalten. Beispielsweise entwickeln Computerprogrammierer Systeme für ihren Arbeitgeber, und alle Aspekte des Systems, einschließlich Computercode, Daten, Materialien, Bilder, Grafiken und Dokumentationen, die sich auf das System beziehen, gehören dem Arbeitgeber und sind durch die Geheimhaltungsvereinbarung geschützt. Wenn ein Arbeitnehmer kündigt oder gekündigt wird, muss er alle Arbeitsprodukte und das dazugehörige Material an den Arbeitgeber zurückgeben.

Mitarbeiter als Agent

Mitarbeiter sind „Agenten“ des Unternehmens, das sie beschäftigt, und als Agenten sind sie verpflichtet, Geheimnisse, Eigentum, Prozesse, geistiges Eigentum und andere Vermögenswerte des Arbeitgebers zu schützen. Auch wenn keine formale Geheimhaltungsvereinbarung besteht, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, Unternehmensinformationen geheim zu halten, und kann diese nicht ohne Anweisung oder Erlaubnis des Arbeitgebers veröffentlichen oder verwenden.

Strafen

Wenn ein Arbeitnehmer gegen eine Geheimhaltungsvereinbarung verstößt, kann der Arbeitgeber diese entlassen und zivilrechtlich Schadensersatz verlangen. Nach dem Bundesgesetz über die Wirtschaftsspionage von 1996 und vielen Landesgesetzen kann der Verstoß gegen eine vertrauliche Vereinbarung je nach Situation eine Straftat darstellen. Bei Verurteilung nach diesen Gesetzen kann eine Person sowohl Geldstrafen als auch Gefängnisstrafen ausgesetzt sein.