Theorien zur organisatorischen Verpflichtung

2017 Maps of Meaning 01: Context and Background (Kann 2024)

2017 Maps of Meaning 01: Context and Background (Kann 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Organisatorisches Engagement ist, wenn sich ein Mitglied einer bestimmten Gruppe mit der Gruppe identifiziert und bereit ist, intensiv für sie zu arbeiten. In diesen Fällen nimmt eine organisatorisch engagierte Person einen großen Teil ihrer persönlichen Identität aus der Gruppe und hat positive Verbindungen zu dieser. Dies ist nicht gleichbedeutend mit organisatorischer Identifikation oder Motivation, ist aber viel weiter als beide. Engagement kann spezifisch als ein breiteres Konzept der Selbstdefinition verstanden werden.

Definitionen

Die Definitionen der Verpflichtung variieren. Sie neigen jedoch dazu, sich um etwas mehr als nur die Unterstützung einer Gruppe zu drehen. Man kann für die Oakland Raiders wurzeln, sich aber nicht mit der Raiders-Organisation identifizieren. Man kann ein patriotischer Serbe sein, sich aber nicht mit der Regierung, der Bürokratie oder der Wirtschaftsweise identifizieren. Engagement ist spezifisch organisatorisch und viel weiter als diese Beispiele.Es ist breiter in dem Sinne, dass es sich um einen Lebensstil - und nicht um einen Geisteszustand - handelt, der mit der täglichen Arbeit, der Selbstidentifikation innerhalb einer bestimmten Organisation oder Gruppe zusammenhängt.

Verhaltenstheorien

Die Literatur in diesem Bereich ist zum größten Teil verhaltensorientiert. Dies bedeutet, dass versucht wird, die spezifischen Zutaten zu finden, die jemanden einer Gruppe verpflichten, anstatt nur ein Mitglied oder Unterstützer zu sein. Adeyinka Tella et al. Schreibt über Bibliothekare in Nigeria und nennt mehrere Verhaltensfaktoren bei der Schaffung einer engagierten Person. Dies ist die Vielfalt der Arbeit, die „Mehrdeutigkeit der Rolle“, die Einstellung von Kollegen und Freunden, Alternativen zur Organisation und die Vielfalt der Fähigkeiten am Arbeitsplatz. Diese scheinen auf Rollenfreiheit, mangelnde Spezialisierung und interessante, lohnende Arbeit hinzuweisen.

Theorie der sozialen Identität

Soziale Identität ist ein einfacher Ansatz, der besagt, dass alle Menschen ihren Selbstwert steigern möchten, indem sie mit einer bestimmten Organisation oder Gruppe verbunden werden. Das schließt Verhaltensansätze nicht aus, sondern will hinter die spezifischen Bestandteile dieses Engagements treten. Die Identitätstheorie argumentiert, dass ein positives Selbstverständnis - zumindest teilweise - durch positive Assoziationen für eine Gruppe entsteht, die Ihrer Person angehört. Ein Beispiel könnte ein Mann sein, der für eine Sozialorganisation arbeitet. Die Gruppe könnte starke positive soziale Assoziationen haben, die wiederum diesen Arbeiter als Mann reflektieren.

Selbstkategorisierungstheorie

Selbstkategorisierungsansätze gehen davon aus, dass das Selbst durch diese organisatorischen Bindungen aufgebaut wird und dass die Menschen sich auf verschiedenen Ebenen sehen können. Sie können sich als Individuum sehen, aber das hängt zum Teil mit den sozialen Gruppen zusammen, zu denen Sie gehören. Sie werden dann zu einem „untergeordneten Individuum“ oder zu einer Person, deren Identität zum Teil aus diesen sozialen Verbindungen herrührt, wie zum Beispiel der Arbeit an einem bestimmten Ort oder dem Leben in einem bestimmten Bereich. Der Punkt ist, dass das Engagement der Organisation weitgehend davon abhängt, wie eine Person ihre Identität aufgebaut hat. Wenn die Gruppen, zu denen sie gehört, einen großen Teil dieser Identität ausmachen, können Sie viel Engagement erwarten.