Gesundheitswesen & Projektmanagement

Total Quality Management (TQM & EFQM) einfach erklärt - Qualitätsmanagement in Unternehmen (Juni 2024)

Total Quality Management (TQM & EFQM) einfach erklärt - Qualitätsmanagement in Unternehmen (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Gesundheitswesen ist voll von Wachstum und Transformation. Daher sind Administratoren des Gesundheitswesens stärker in das Projektmanagement eingebunden. Ein Teil des Wachstumsprozesses in der Gesundheitsbranche hat mit der Entwicklung neuer Patientenprogramme, Patientendatenbanken für medizinische Diagramme und technologischen Fortschritten zu tun. Somit besteht eine fleißige Verbindung zwischen Gesundheitsvorsorge und Projektmanagement.

Gesundheitsvorsorge

Wenn wir Gesundheitsfürsorge hören, verbinden wir den Begriff mit Ärzten, örtlichen Krankenhäusern und Apotheken. Die Gesundheitsbranche ist jedoch nicht so grundlegend wie früher. Das Gesundheitswesen hat sich zu einer Branche entwickelt, die sich auf verschiedene Bereiche der Verwaltung, Politik und Welt erstreckt. Es gibt immer noch Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken, aber die Industrie umfasst die pharmazeutische Fertigung, das Engineering medizinischer Geräte, Forschung und Entwicklung zur Heilung von Krankheiten, Versicherungen, politisches Engagement und die Globalisierung, um die Gesundheitsversorgung auf andere Länder der Welt auszudehnen. Es ist eine auf Innovation basierende Industrie geworden. Daher ist es für Administratoren des Gesundheitswesens erforderlich, mit dem von der Industrie geforderten Projektmanagement Schritt zu halten.

Projektmanagement

Projekte sind die treibenden Kräfte für Veränderung und Wachstum, aber Projekte können nicht alleine existieren. Sie müssen von Einzelpersonen erstellt, gestaltet und verwaltet werden, die sich dazu verpflichtet haben, ein Projekt zu Ende zu führen. Projektmanagement schafft die Vision eines neuen Projekts, legt fest, wie das Projekt entwickelt werden kann, erstellt ein Projektbudget, liefert Ergebnisse und Zeitpläne, minimiert Risiken und Rückschläge und stellt sicher, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt wird. Projektmanagement spielt eine wichtige Rolle für erfolgreiche Änderungen und Entwicklungen im Gesundheitsbereich.

Organisatorische Änderungen

Laut der Ausgabe der Zeitschrift „Arts and Health“ vom September 2009 sollten sich die Menschen, wenn sie als Administratoren in das Gesundheitswesen einsteigen, darauf vorbereiten, das Unternehmen irgendwann während ihrer Verwaltung durch organisatorische Änderungen zu führen. In der Gesundheitsbranche herrscht ein ständiger Wandel. Aufgrund der ständigen Bewegung und des fortschreitenden Fortschritts sollten Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten, davon ausgehen, dass ihre Organisationen, ob klein oder groß, von den innovativen Veränderungen in der Branche beeinflusst werden.

Organisatorische Struktur

Um das Wachstum aufrechtzuerhalten, sollten Organisationen im Gesundheitswesen eine Projektmanagementabteilung oder ein Team bestimmen, die für die Überwachung neuer Projekte verantwortlich sind. Das Team oder die Abteilung sollte aus Personen bestehen, die zertifizierte Projektmanager sind oder über große Erfahrung im Projektmanagement verfügen. Um ein umfassendes und abgerundetes Team zu bilden, sollten die einzelnen Personen unterschiedliche Hintergründe in Bereichen wie Forschung, Entwicklung, Fertigung, Finanzen und Technologie haben.

Maximierung der Rentabilität

Durch die Einrichtung neuer Projekte können Gesundheitsorganisationen ihre Rentabilität maximieren. Neue Projekte bringen in der Regel neue Einnahmequellen, neue Interessengruppen und mehr Verbraucher. Das Expansionspotenzial für Gesundheitsorganisationen kann zu finanziellen Vorteilen führen. Laut der Ausgabe von „The Service Industries Journal“ aus dem Jahr 2007 sollten Organisationen, da sich der Gesundheitssektor täglich weiterentwickelt, Projektmanagementsysteme und -teams in ihre Organisationsstruktur einbauen, damit sie sich darauf einstellen können, die erforderlichen Änderungen vorzunehmen, um damit Schritt zu halten oder innovativ die evolutionären Veränderungen um sie herum.