Einfluss der Zinssätze auf Inflation und Arbeitslosigkeit

KenFM zeigt: Der Einfluss der USA auf Europa – Die USA-EU-Russland-Krise (Juni 2024)

KenFM zeigt: Der Einfluss der USA auf Europa – Die USA-EU-Russland-Krise (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Wenn Sie die erwähnten Zinssätze hören, werden Sie wahrscheinlich nicht zu aufgeregt. Die Zinssätze sind jedoch wirklich ein wichtiges Barometer der amerikanischen Wirtschaft - sie beeinflussen, was wir alle auf unseren Bankkonten haben. Die Zinssätze steigen und sinken. Diese sich ändernden Zinssätze können das Wirtschaftswachstum beschleunigen und die Inflation bekämpfen. Dies kann wiederum die Arbeitslosenquote beeinflussen. Die Federal Reserve Bank, allgemein als Fed bekannt, gibt keine Zinssätze vor, kann sich jedoch auf unsere finanzielle Zukunft auswirken, da sie die sogenannte Geldpolitik festlegt. Dies geschieht durch den Federal Fund Rate, der die Zinssätze kontrolliert.

Auswirkungen auf unsere finanzielle Zukunft

Der größte Einfluss der Fed auf unsere Taschenbücher und unsere finanzielle Gesamtsituation besteht darin, dass der Leitzins des Bundes nach oben oder unten steigt. Dieser Zinssatz, der häufig als Benchmark-Zinssatz bezeichnet wird, ist der Zinssatz, den die Banken sich gegenseitig für kurzfristige Kredite belasten. Eine Änderung dieses Satzes hat einen Dominoeffekt auf dem Markt. Banken und Kreditinstitute geben diese höheren oder niedrigeren Zinssätze weiter. Das bedeutet, dass Sie mehr oder weniger für die Kreditaufnahme kosten können, ob für Ihren Haushalt oder ein Unternehmen. Dies wirkt sich auf die Zinsen aus, die Sie für Hypotheken und Geschäftskredite zahlen. Der Referenzzinssatz beeinflusst auch einige andere Faktoren, wie z. B. Zinssätze für Unternehmensanleihen, Aktienkurse und den Devisenwert des Dollars. Alle diese Faktoren können kombiniert werden, um die US-amerikanische Wirtschaftstätigkeit zu beeinflussen.

Welche Zinssätze ändern sich?

Wenn die kurzfristigen Zinssätze fallen, ist es billiger, Geld zu leihen, um Ihr Haus zu restaurieren oder ein Auto zu kaufen. Es ist auch günstiger für Unternehmen, sich Geld zu leihen, um ihr Geschäft auszubauen. Der Kauf von Ausrüstung oder Eigentum wird billiger und mehr Unternehmen sind bereit, den Sprung zu wagen. Wenn es aber so aussieht, als würde die Inflation in naher Zukunft steigen, steigen die Zinssätze. Höhere Zinssätze können zu höheren Hypothekenzinsen führen, was wiederum zu einem Rückgang der Eigenheimpreise führen kann.

Was bedeutet mehr Ausgaben?

Zusätzliche Ausgaben, die durch niedrigere Zinssätze begünstigt werden, helfen Unternehmen, mehr Mitarbeiter einzustellen, um das Wachstum des Geschäfts zu bewältigen. Wenn Unternehmen mehr Arbeitskräfte einstellen und die Produktion steigern, haben die Menschen mehr Geld in der Tasche und geben es mit höherer Wahrscheinlichkeit aus. Es braucht etwas Zeit, um in der Wirtschaft aufzutauchen. Da jedoch immer mehr Menschen Geld ausgeben, sinkt die Arbeitslosenquote noch mehr. Niedrigere Zinssätze können Unternehmen dazu veranlassen, ihre Anlagen und Ausrüstungen zu aktualisieren und Arbeiter auszubilden, wodurch die Investitionen in das Unternehmen gesteigert werden.

Auswirkungen einer stärkeren Nachfrage

Da die Arbeitslosigkeit niedriger ist und die Unternehmen zuversichtlich genug sind, um zu expandieren, trägt diese stärkere Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen dazu bei, Löhne und andere Kosten in die Höhe zu treiben. Arbeitnehmer haben mehr Wahlmöglichkeiten bei der Arbeit und verlangen mehr Geld. Immer mehr Unternehmen möchten, dass Vorräte und Materialien mehr Artikel herstellen oder mehr Dienstleistungen anbieten, und die höhere Nachfrage ermöglicht es den Lieferanten, mehr zu berechnen. Es ist ein bisschen wie ein Kreis. Wir wollen mehr Ausgaben, aber nicht zu viel, denn all diese Ausgaben könnten zu höheren Preisen führen. Wenn die Preise weiter steigen, bekommen wir das, was viele Ökonomen und Politiker fürchten - Inflation.

Hintergrund zur Inflation

Die USA hatten seit den zweistelligen Erhöhungen der 70er Jahre eine überwiegend niedrige Inflation. Die Politik der Fed, mit dem Referenzzinssatz zu basteln, trug dazu bei, den Geldbetrag zu straffen, was die Inflation ab den 1980er Jahren verlangsamte. Dazu mussten die USA jedoch eine Rezession und hohe Arbeitslosigkeit durchmachen. Es gab eine Zeit, in der die Arbeitslosigkeit 10 Prozent erreichte.

Anfang der 1990er und Anfang der 2000er Jahre hatten wir mehr Rezessionen und 2008 eine bedeutende Rezession, aber die USA sind nie in diese unkontrollierte Inflationsperiode zurückgekehrt. Im Januar 2012, fast vier Jahre nach dem wirtschaftlichen Abschwung von 2008, entschied die Fed, dass die Inflation bei etwa 2 Prozent liegen sollte, um die Wirtschaft gesund zu halten. Nach dieser politischen Entscheidung blieb die Inflation für mindestens fünf Jahre unter diesem Ziel.

Benchmark setzen

Die drei Kernprinzipien, an denen die Fed festhält, wenn sie diese Benchmark-Rate ändern will, sind: Inflationsrate, Arbeitslosenquote und Änderungen des Bruttoinlandsprodukts oder des BIP. Das ist die Gesamtleistung der US-Wirtschaft. Obwohl ein Anstieg des BIP-Wachstums die Fed dazu bringen könnte, den Leitzins zu erhöhen, würde eine Erhöhung der Arbeitslosigkeit den Prozess wahrscheinlich verlangsamen. Die Ziele der Fed sind maximale Beschäftigung, stabile Preise und moderate langfristige Zinssätze.