Die Unterschiede zwischen Corporate Governance und Ethik

Wieviel Ethik kann sich ein Unternehmen leisten? (Prof. Dr. Andreas Suchanek) (Juni 2024)

Wieviel Ethik kann sich ein Unternehmen leisten? (Prof. Dr. Andreas Suchanek) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Thematisch besteht der Hauptunterschied zwischen Corporate Governance und Ethik darin, dass die Ethik die philosophisch und moralisch anständigen Standards ist, an denen ein Unternehmen sich zu beteiligen versucht, während Governance-Prozesse das Mittel sind, mit dem ein Unternehmen versucht, so ethisch wie möglich zu bleiben, während es dennoch ein Unternehmen macht profitieren. Die Governance-Verpflichtungen und -Verfahren eines Unternehmens variieren je nach Art. Beispielsweise hat ein Alleineigentum - ein Unternehmen, das sich im Besitz einer einzelnen Person befindet - andere finanzielle Notwendigkeiten und rechtlichen Verpflichtungen als ein massives, börsennotiertes Unternehmen.

Öffentliche Corporate Governance

Öffentlich handelnde Unternehmen haben gegenüber ihren Aktionären eine gesetzlich vorgeschriebene treuhänderische Pflicht, den Gewinn des Unternehmens zu maximieren. Daher sind ethische Standards für das Streben nach Gewinn weniger wichtig als rechtliche Standards, was erklärt, warum Unternehmen oft versuchen, "teure gesetzliche Vorgaben" zu treffen, wenn sie versuchen, teure rechtliche Standards zu erfüllen. Eine Untersuchung des Kongresses ergab zum Beispiel, dass British Petroleum (BP) die Sicherheitsprotokolle seiner Investitionen im Golf von Mexiko heruntergefahren hat. In diesem seltenen Fall hat die Entscheidung von BP, die Ecken zu kürzen, 2010 eine massive Ölkatastrophe ermöglicht, durch die BP in die Insolvenz geraten könnte. In diesem Fall veranlasste die treuhänderische Verantwortung, die kurzfristigen Gewinne der BP-Aktionäre zu maximieren, die Verantwortlichen von BP, die ethische Verpflichtung des Unternehmens zum Schutz der Umwelt um seine Tiefsee-Ölinvestitionen zu gefährden.

Private Corporate Governance

In Privatbesitz befindliche Unternehmen haben keine gesetzlich vorgeschriebene treuhänderische Verantwortung, die Einnahmen der Aktionäre zu maximieren (da keine Aktionäre vorhanden sind), was ihnen größere und (möglicherweise) wesentlich geringere Flexibilität bei Unternehmensentscheidungen ermöglicht. Beispielsweise kann ein Privatunternehmen in der Lage sein, einen Teil seiner Gewinnspanne zu opfern, um regionale Umwelt- und Umweltstandards zu erfüllen. Da jedoch die Liquidität eines solchen Unternehmens privat und in der Regel von anderen Anlegern zur Verfügung gestellt wird, kann die Toleranz des Unternehmens, Gewinn zu opfern, um ethische Verpflichtungen zu erfüllen, unglaublich kurz sein. Da ein ungeduldiger Investor immer drohen kann, seine Investition zu streichen, wenn die Gewinne nicht steigen, kann ein in Privatbesitz befindliches Unternehmen unter noch stärkerem Druck stehen, die Ecken zu kürzen, um Gewinne zu erzielen.

Gewinn vs. Ethik

Die Hauptursache für Konflikte zwischen Corporate Governance und ethischen Verpflichtungen ist die Tatsache, dass ein Unternehmen Gewinn erwirtschaften muss und dass Ethik zum Wohle des Gemeinwohls vorhanden ist. Der Unternehmer und Nobelpreisträger Muhammad Yunus schreibt, dass die Menschen "80 Prozent Eigeninteresse und 20 Prozent etwas anderes" haben. Yunus glaubt, dass "etwas anderes" eine Orientierung auf das Gemeinwohl und das soziale Gut ist, und dass der Anbau von Sozialunternehmen - Unternehmen, die eher soziales Wohl als Profit bringen - eine Möglichkeit wäre, die Ziele zusammenzuführen Corporate Governance und Sozialethik.