Was sind die Unterschiede zwischen IFRS und US-GAAP für die Umsatzrealisierung?

Internationale Rechnungslegung - Lektion 1: Grundlagen der IFRS (Juni 2024)

Internationale Rechnungslegung - Lektion 1: Grundlagen der IFRS (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) enthalten Regeln für die Rechnungslegung, wie z. B. den Zeitpunkt und die Höhe der Umsatzrealisierung, an die sich die US-amerikanischen öffentlichen Unternehmen halten müssen, wenn sie einen Abschluss erstellen. Um die Rechnungslegungsvorschriften international zu vereinheitlichen, stellt das International Accounting Standards Board (IASB) jedoch ein gesondertes Regelwerk zur Verfügung, das als internationale Rechnungslegungsstandards (IFRS) bezeichnet wird. Es enthält eigene Richtlinien, wie alle Unternehmen Einnahmen erzielen müssen jede Steuerperiode.

Welche Regeln gelten?

Für US-amerikanische öffentliche Unternehmen, die der Aufsichtsbehörde der Securities and Exchange Commission (SEC) unterliegen, müssen die Jahresabschlüsse die GAAP einhalten, die nach Ansicht der SEC für die Rechnungslegungsstandards maßgeblich ist. Ab 2007 können jedoch auch ausländische Unternehmen, die ebenfalls der SEC-Regulierung unterliegen, Abschlüsse nach IFRS erstellen. Ungefähr 120 andere Länder erlauben oder verlangen von Unternehmen, Umsatzerlöse nach IFRS auszuweisen.

Warenverkauf

Es gibt geringfügige Unterschiede in den Regeln, wann ein Unternehmen den Verkauf von Waren als Umsatz nach GAAP und IFRS ausweisen kann. Nach GAAP kann ein Unternehmen nur dann Umsatzerlöse vereinbaren, wenn die Lieferung der Waren erfolgt. Das bedeutet, dass alle mit dem Eigentum der Waren verbundenen Risiken und Chancen vom Verkäufer auf den Käufer übergehen. GAAP verlangt auch, dass die Umsatzrealisierung erst erfolgt, wenn der Preis der Waren festgelegt ist und die Zahlung der Zahlung angemessen gewährleistet ist. Die Regeln zur Umsatzrealisierung nach IFRS verwenden ähnliche Grundsätze. Der Käufer muss jedoch nicht nur eine Übertragung der mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen haben, sondern muss die Kontrolle über die Waren haben, bevor der Verkäufer die Umsatzrealisierung vornehmen kann. Darüber hinaus müssen die vom Verkäufer erwarteten Einnahmen nicht festgelegt werden, sondern müssen verlässlich ermittelt werden können.

Stundung von Forderungen

Die meisten großen Unternehmen müssen eine periodengerechte Rechnungslegung nach IFRS und GAAP anwenden. Dies bedeutet, dass Unternehmen Einnahmen vor dem Einzug der Zahlungen zum Zeitpunkt der Buchung einer Forderung melden. Unter IFRS werden die Forderungen jedoch nach IFRS als Finanzierungsvereinbarung eingestuft. Daher müssen Sie den Barwert jeder Forderung berechnen. Mit anderen Worten, die Unternehmen müssen die Einnahmen aus den Forderungen mit einem kalkulatorischen Zinssatz reduzieren, der die Kosten für das Warten auf die Zahlung darstellt. Nach GAAP sehen die Regeln nicht alle Forderungen auf dieselbe Weise vor und erfordern nur eine Barwertberechnung unter einer sehr begrenzten Anzahl von Umständen.

Fertigungsaufträge

Sowohl nach IFRS als auch nach GAAP können Unternehmen, die Erträge aus langfristiger Bautätigkeit erzielen, in jedem Berichtszeitraum einen Teil des Umsatzes verbuchen, der sich auf einen Vertrag bezieht. Nach GAAP können Unternehmen jedoch die Methode der abgeschlossenen Verträge zur Berechnung der Einnahmen verwenden, wodurch die Erfassung der Einnahmen bis zum Abschluss des Vertrags verzögert wird. Im Gegensatz dazu berücksichtigt IFRS die Methode der abgeschlossenen Verträge nicht. Stattdessen können Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen, die Percentage-of-Completion-Methode anwenden oder Einnahmen ausweisen, die den Kosten entsprechen, die sie in jedem Zeitraum vor dem Abschluss des Vertrages zurückerhalten.