Free Market Vs. Keynesianische Theorie

Keynesian Theory in 5 min (Juli 2024)

Keynesian Theory in 5 min (Juli 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die wirtschaftlichen Ansätze des Marktes Laissez-faire und das von J.M.Keynes sind oft uneins. Freilich haben sie viele Gemeinsamkeiten, einschließlich der Achtung des Privateigentums, des Wettbewerbs und der Rechtsstaatlichkeit in der Wirtschaftspolitik. In vielen Besonderheiten der makroökonomischen Politik und der Wirtschaftstheorie unterscheiden sie sich jedoch deutlich.

Preise

Einer der größten Unterschiede zwischen dem Markt und dem keynesianischen Ansatz ist die Preisfrage. Nur wenige Variablen sind grundlegender für die Wirtschaft. Für den freien Markt ist der Preis ein Ausdruck des Marktgleichgewichts: Die Vereinbarung zwischen dem, was ein Händler für den Gewinn benötigt, und dem, was ein Kunde zu zahlen bereit ist. Der Markt reagiert schnell auf veränderte Nachfrage und bietet die Anreizstruktur für eine fortgesetzte Marktbewegung: Niedrige Preise erhöhen die Nachfrage, hohe Preise verdrängen die Menschen. Der Keynesianer ist im Allgemeinen der Ansicht, dass sich die Preise - einschließlich der Löhne - viel langsamer ändern und nicht unbedingt als verlässliche Nachfragesignale wirken.

Arbeitslosigkeit

Die Preisfrage bezieht sich auf die Beschäftigung. Da die Preisstruktur im keynesianischen Denken weit weniger mobil ist als in der marktorientierten Konzeption, spiegeln die Nachfrageschwankungen vor allem kurzfristig keine Preise wider. Diese Verzerrung, dieser Mangel an „Parallelbewegung“ schafft Arbeitslosigkeit. Der Anstieg der Nachfrage nach einem Artikel ändert sich nicht schnell, was bedeutet, dass der Markt eine unvollständige Struktur ist. Arbeitsplätze gehen verloren, weil der Preis der Arbeit nicht den Bedarf widerspiegelt. Für den freien Vermarkter hat die Arbeitslosigkeit - wenn alle anderen Dinge gleich sind - nichts mit der fehlenden Parallelbewegung zu tun, sondern spiegelt eine externe Marktverzerrung wie Exporttarife, hohe Steuern oder staatliche Regulierung wider.

Vollbeschäftigung

Unter den keynesianischen Annahmen a) ist der Markt nie ganz "synchron" und b) dass Beschäftigung in das Marktsystem integriert ist. Die grundlegende Schlussfolgerung lautet, dass Vollbeschäftigung in der realen Welt des wirtschaftlichen Austauschs nicht existieren kann, insbesondere in komplexe moderne Gesellschaften. Der Marketingfachmann vertritt die Auffassung, dass es keine wirkliche "Zeitverzögerung" für die Schaffung von Arbeitslosigkeit gibt, da sich der Preis sehr schnell ändert, um sich an die Nachfrage zu orientieren, wie es die Keynesianer sind. Vollbeschäftigung ist Teil des Marktsystems, wird der Verfechter von Laissez-faire bestehen.

Staatliche Stabilisierung

Eine bekanntere und offensichtliche Unterscheidung zwischen den beiden Schulen kann in der Rolle des Staates gefunden werden. Wenn, wie die Keynesianer behaupten, die Märkte von Natur aus unvollkommene „Registrare“ der Nachfrage der Menschen sind, muss der Staat ein allgegenwärtiger Akteur in der Wirtschaft sein, der die Arbeitslosen unterstützt und Staatsgelder ausgibt, um die Nachfrage in schwierigen Zeiten anzukurbeln. Der Laissez-faire-Kapitalist wird behaupten, dass der Staat durch produktive Investitionen des privaten Sektors Geld wegnimmt und es in den nicht-produktiven öffentlichen Sektor bringt, dass diese Siphoning-Aktion die Arbeitslosigkeit gefährdet. Dieses Abheben von Bargeld ist eine ineffiziente Verwendung von Geld und schafft somit künstlich Arbeitslosigkeit.