So berechnen Sie die Versorgungskurve

Mischungsrechnung so berechnen Sie Anteile (Juni 2024)

Mischungsrechnung so berechnen Sie Anteile (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Mikroökonomie sagt voraus, dass der Marktpreis einer Ware der Punkt in einer Grafik sein wird, an dem die Angebotskurve die Nachfragekurve schneidet. Meistens sind diese Kurven auf der Tafel oder in Wirtschaftstexten zu sehen, wobei die genaue Berechnung der Berechnungen nicht oder nur unzureichend erwähnt wird. In der Tat liegt dies daran, dass Angebots- und Nachfragekurven selten, wenn überhaupt, tatsächlich auf irgendeine Genauigkeit berechnet werden, aber fast immer nur Schätzungen sind. Trotzdem ist es prinzipiell möglich, eine genaue Versorgungskurve zu berechnen, wenn nicht in der Praxis.

Artikel, die Sie benötigen

  • Millimeterpapier

  • Stift oder Bleistift

Zeichnen Sie eine X- und Y-Achse auf ein Millimeterpapier. Markieren Sie die Y-Achse "Supply" und die X-Achse "Price". Wählen Sie für jede Achse eine Skala und Einheiten aus, die dem jeweiligen Produkt oder der betreffenden Ware entsprechen, und markieren Sie die Achsen entsprechend. Wenn Sie beispielsweise eine Kurve für die inländische Benzinversorgung berechnen, können Sie die Y-Achse von null bis zwanzig Millionen Barrel und die X-Achse von null bis 10 oder mehr Dollar pro Gallone markieren.

Finden Sie heraus, wie viele Einheiten des Produkts oder der Ware kostenlos verfügbar wären. Obwohl diese Zahl normalerweise Null ist, muss dies nicht unbedingt der Fall sein. Beispielsweise können Sie gelegentlich überschüssige oder weggeworfene Artikel effektiv und ohne Kosten finden. Der verfügbare Gesamtbetrag ist jedoch begrenzt, da niemand Geld ausgeben wird, um neue zu produzieren, wenn der Preis gleich Null ist. Platzieren Sie eine Markierung entsprechend der Anzahl der verfügbaren Einheiten auf der Y-Achse des Diagramms.

Ermitteln Sie die absoluten Mindestproduktionskosten, um eine Einheit mit maximaler Effizienz zu produzieren. Nun kann es sein, dass derzeit niemand auf der Welt in der Lage ist, den Gegenstand so effizient (noch) zu produzieren, aber versucht, diese minimalen theoretischen Kosten herauszufinden, da dies der höchste Preis für die Einheit ist, zu der die Lieferung erfolgen wird ausschließlich vom vorhandenen Bestand bestimmt.

Finden Sie heraus, wie viele Einheiten verfügbar sind - aus dem bereits vorhandenen Bestand - zu einem Preis, der den Mindestherstellungskosten entspricht. Möglicherweise möchten Sie auch herausfinden, wie viele Einheiten zu verschiedenen Preisen zwischen null und den minimalen Produktionskosten verfügbar wären. Für bestimmte Waren wie Antiquitäten ist der Produktionspreis irrelevant. Die Verfügbarkeit der Ware ist durch die bereits vorhandene Anzahl absolut begrenzt. Zeichne jede Zahl in der Grafik auf.

Finden Sie den effizientesten tatsächlichen Produzenten der vorhandenen Ware und ihre maximale Produktionskapazität. Beispielsweise gibt es möglicherweise eine Anlage, die Widgets für je 1,12 US-Dollar herstellen kann, und die Anlage kann maximal 10.000 davon pro Tag produzieren.Fügen Sie die Produktionskapazität zum verfügbaren Gesamtpreis zum jeweils niedrigeren niedrigeren Preis hinzu, und fügen Sie weitere vorhandene Bestände hinzu, die die Leute zu diesem Preis verkaufen möchten, und zeichnen Sie diese neue Summe über diesem Preis in der Grafik.

Wiederholen Sie den oben genannten Schritt für jeden nächst effizientesten Hersteller. Denken Sie daran, alle vorhandenen Aktien mit einzubeziehen, bei denen die Leute bereit sind, sich zu teilen, wenn der Preis steigt. Wenn der Preis steigt, ist zu beachten, dass es sogar für ineffiziente Produzenten rentabel werden kann, in den Markt einzutreten. Das Angebot wird also mit dem Preis weiter steigen.

Verbinden Sie alle Punkte, die Sie in der Grafik gezeichnet haben, und Sie haben Ihre Angebotskurve.

Tipps

  • Ein ähnlicher Prozess kann verwendet werden, um eine Nachfragekurve abzuleiten. Berechnen Sie für jeden Preis, wie viele Einheiten der Markt zum Kauf bereit ist, und stellen Sie diese Werte in der Grafik dar. Der tatsächliche Marktpreis ist der Punkt, an dem sich Angebot und Nachfragekurve kreuzen.