Wirksamkeit der Organisation in einer Polizeidienststelle

Regierungungserklärung - 02.02.2016 - 63. Plenarsitzung (Juni 2024)

Regierungungserklärung - 02.02.2016 - 63. Plenarsitzung (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Polizeibehörden und -abteilungen fungieren als Team von spezialisierten Einheiten. Infolgedessen müssen Management und Mitarbeiter des Unternehmens sich darauf verlassen können, was von einer kleinen bis zu einer großen Organisation reichen kann, abhängig von den verfügbaren Ressourcen und der abgedeckten Gerichtsbarkeit. Das verwendete Organisationsmodell wird dann entscheidend für den Erfolg des Managements, um die strategischen Ziele der Abteilung zu erreichen.

Wirklichkeit

Viele Polizeibehörden entwickelten sich aus einer langen Geschichte und Generationen von Offizieren. Aufgrund dieser langen Entwicklung werden viele Abteilungen von der lokalen Kultur und Geschichte geprägt und beeinflusst. Da jede Abteilung sehr lokalisiert ist, ist ihre Herangehensweise an die Organisation fragmentarisch, wenn sie als gesamtstaatliche Ebene betrachtet wird. Dieses Potpourri an Organisationsstilen bietet zwar einige Edelsteine, aber wahrscheinlich auch einige ineffiziente Modelle.

Ein effektives Organisationsmanagement muss zunächst die aktuelle Realität einer bestimmten Abteilung akzeptieren und dann auf eine Änderung hinarbeiten, anstatt Personal und Betrieb willkürlich in eine neue Paradigma-Box zu zwingen.

Einflüsse

Drei spezifische Einflüsse haben große Auswirkungen auf moderne Polizeibehörden und deren Organisation. Effektive Organisationen achten bei der Entwicklung einer Polizeibehörde auf diese Fragen.

Die erste ist die Größe der Abteilung. Je größer die Polizeiabteilung ist, desto wichtiger ist die Organisation für die Aufrechterhaltung eines effizienten Informationsmanagements.

Zweitens hat der Einsatz von Technologie einen direkten Einfluss darauf, wie gut Archivinformationen von der Polizei verwaltet und genutzt werden.

Schließlich beeinflussen auch die Umweltfaktoren Arbeitsplatzkultur, Politik, Stakeholder, Finanzierung und Ressourcen, Medien und inoffizielle Informationsverteilung das organisatorische Verhalten erheblich.

Kultur

Von den drei oben genannten Faktoren wurden Umwelteinflüsse bei der Untersuchung von Polizeiorganisationen und ihrer internen Wirksamkeit erheblich untersucht. Die Bedeutung der Arbeitsplatzkultur hat viel mit tief verwurzelten Praktiken und Prozessen zu tun, die manchmal gebrochen werden müssen, um Fortschritte zu erzielen. Während es immer Top-Manager geben wird, die große Ideen und Ziele vorgeben, wird die tägliche Arbeit von Polizeibeamten und Führungskräften auf mittlerer Ebene nach internen kulturellen Regeln durchgeführt. Effektives Organisationsmanagement identifiziert diese kulturellen Normen und verwendet sie dann als Werkzeug, um gewünschte Änderungen oder Leistungen zu bewirken.

Soziale Subkulturen

Ein einzigartiger Aspekt heutiger, großer Abteilungen besteht darin, dass Abteilungen, obwohl die öffentliche Meinung der Polizei alle wie Pseudo-Militäreinheiten denkt, tatsächlich aufgrund ihrer Funktion in Subkulturen unterteilt werden. Die Anti-Drogen-Einheit sieht die Welt ganz anders als die Beat-Polizisten und die Mordkommissare. Das Organisationsmanagement muss dies häufig berücksichtigen, wenn Sie Änderungen vornehmen oder Leistungsverbesserungen anstreben. Die Verwendung eines "Broad-Brush" -Ansatzes führt nur zu Subkulturkonflikten und Risiken der empfundenen Managementfavoriten gegenüber Nichtfavoriten.

Strukturkontrolle

Für jede Organisation in einer Polizeidienststelle gibt es strukturelle Kontrollelemente. Dies sind die offenen, offiziellen Bereiche, in denen die Operationen von offiziellen Stellen durchgeführt werden. Viele Polizeibehörden sind in mindestens zwei Bereiche unterteilt, Feldeinsätze und Hilfseinsätze. Beide haben einen Stellvertreter für jeden Bereich, wobei die untergeordneten mittleren Manager / Verantwortlichen das Tagesgeschäft führen. Darunter sind die ersten Linienmanager / Offiziere, die das Basispersonal leiten. Sehr zentralisierte Abteilungen haben Befugnisse bei einigen Entscheidungsträgern; Dezentrale Abteilungen legen die Befugnis bis zur obersten Führungsebene vor, um Flexibilität für spezifische Bedürfnisse bereitzustellen. Effektive Polizeiorganisationen nutzen strukturelle Kontrollen als letzten formellen Ausweg bei der Festlegung der Abteilungsrichtung. Wenn kulturelle Prozesse gut genutzt werden, führen viele Polizeieinheiten ihre Teamfunktion automatisch aus, ohne dass strukturelle Kontrollen erforderlich sind.