Wie berechnen Sie Lagerumschläge?

Ähnlichkeitsfaktor k so berechnen Sie ihn (Juni 2024)

Ähnlichkeitsfaktor k so berechnen Sie ihn (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Lagerumschlagshäufigkeit eines Unternehmens ist ein wesentlicher Schwerpunkt effektiven Managements. Dies ist eine wichtige Kennzahl, die erhebliche Auswirkungen auf andere Aspekte des Geschäfts hat. Die Umsatzquote kann nicht zu hoch oder zu niedrig sein, ohne negative Auswirkungen auf ein Unternehmen zu haben.

Wie ist der Lagerumschlag?

Die Lagerumschlagquote ist ein Maß dafür, wie effizient der Bestand eines Unternehmens verwaltet wird. Es misst, wie oft ein durchschnittlicher Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums "gedreht" oder verkauft wird. Ein Unternehmen mit einem Umsatz von 100.000 US-Dollar und einem durchschnittlichen Lagerbestand von 10.000 US-Dollar hätte beispielsweise einen Umsatz von zehn Mal.

Inventarisierung ist der erste Schritt im Cashflow-Zyklus eines Unternehmens. Das Unternehmen kauft Lagerbestand, verkauft die Produkte, sammelt die Forderungen und gibt den Lagerbestand in bar zurück. Die Umsatzquote misst, wie schnell ein Unternehmen diesen Zyklus durchlaufen und seinen Bestand in Bargeld umwandeln kann.

Lagerumschläge unterscheiden sich für alle Branchen. Zum Beispiel wird ein Schuhhändler einen höheren Umsatz erzielen als ein exotischer Autohändler. Ein Flugzeughersteller hat einen viel geringeren Umsatz als ein Lebensmittelgeschäft. Um zu sehen, wie effizient der Bestand verwaltet wird, sollte das Verhältnis eines Unternehmens mit dem Branchendurchschnitt verglichen werden.

Formel für den Lagerumschlag

Die Formel zur Berechnung des Lagerumschlags lautet wie folgt:

Lagerumschlagsquote = Verkaufskosten / durchschnittliches Lager

In dieser Formel wird der durchschnittliche Lagerbestand verwendet, da die Lagerbestände vieler Unternehmen im Laufe des Jahres stark variieren können. Zum Beispiel wird der Lagerbestand für Einzelhändler in den ersten Monaten des Jahres niedrig sein und in den Ferien am Jahresende ansteigen.

Für die meisten Unternehmen kann der durchschnittliche Bestand berechnet werden, indem der Bestand zu Beginn des Jahres und am Ende erfasst und die beiden Beträge gemittelt werden. Die Kosten der verkauften Waren stammen aus der Gewinn- und Verlustrechnung.

Analyse des hohen Lagerumschlags

Da der Lagerumschlag ein Maß für die Effizienz ist, ist ein hoher Umsatz wichtig. Es zeigt, dass das Unternehmen die am meisten verkaufsfähigen Produkte kauft und das vorhandene Inventar verkauft. Ein schnellerer Umsatz bedeutet auch, dass das Unternehmen eine höhere Eigenkapitalrendite und Vermögensrendite erzielt.

Wenn der Umsatz jedoch zu hoch ist, kann dies bedeuten, dass das Unternehmen Umsatz verliert, wenn nicht genügend Lagerbestand zur Verfügung steht. Unzufriedene Kunden können im nächsten Jahr zum Verlust der Kundenbasis und zu Umsatzrückgängen führen.

Wenn ein Unternehmen eine Kreditlinie bei einer Bank unterhält, ist es oft durch ein Pfandrecht im Bestand als Sicherheit gesichert. Wenn das Unternehmen mit dem Darlehen in Verzug gerät, müssen Bankiers wissen, dass sie die zurückgenommenen Produkte verkaufen können. Eine höhere Umsatzquote gibt ihnen mehr Sicherheit.

Bedeutung einer niedrigen Lagerquote

Ein niedriger Lagerumschlag bedeutet, dass das Unternehmen schlechte Umsätze, zu hohe Lagerbestände oder einen Produktmix haben kann, den die Kunden nicht wünschen. Unzureichende Verkäufe können auf überhöhte Preise, schlechte Qualität, unwirksame Werbung oder veraltete Produkte zurückzuführen sein. Überschüssige Lagerbestände erhöhen die Kosten für Lagerung, Versicherung und Sicherheit sowie Diebstahlschäden.

Lagerumschlag

Eine bequeme Messgröße ist die Umrechnung der Lagerumschlagquote in die Anzahl der Tage, die der Lagerbestand zur Verfügung steht. Teilen Sie dazu 365 Tage durch die Umsatzquote. Wenn der Warenumschlag beispielsweise zehnmal pro Jahr beträgt, beträgt die Anzahl der Tage 365/10 36,5 Tage. Dies bedeutet, dass das Unternehmen alle 36,5 Tage seinen gesamten Bestand verkauft. Ein Vergleich mit dem Branchendurchschnitt gibt Aufschluss darüber, ob die Anzahl der Tage normal ist oder nicht.

Das Inventar ist für die meisten Unternehmen eine bedeutende Investition, wodurch effizientes Management eine hohe Priorität hat. Die Aufrechterhaltung eines angemessenen Lagerumschlags ist ein Gratwanderung zwischen zu viel oder zu wenig Bestand. Beide Extreme haben Vor- und Nachteile.