Was ist der Konzeptionsprozess?

Friedemann Hönsch über Wunderwerke - Wunderwerkes Advent 2018 (Juni 2024)

Friedemann Hönsch über Wunderwerke - Wunderwerkes Advent 2018 (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Alles, was erfolgreich ist, hat eine sorgfältige Planung dahinter. Das erste Automobil, das Aufkommen der Elektrizität und die Smartphones, die alles, was wir heute antreiben, alle auf den Weg bringen, waren einst nichts anderes als ein anfängliches Konzept. Ein Teil der Verfeinerung eines Konzepts ist mit einem Plan für das Design versehen. Hier kommt konzeptionelles Design ins Spiel. Konzeptionelles Design wird von Ingenieuren und Architekten jeden Tag verwendet, aber es ist eine Praxis, die in jeder Art von Industrie angewendet werden kann.

Tipps

  • Konzeption ist die erste Phase des Konstruktionsprozesses und beinhaltet das Sammeln von Informationen für den Projektbesitzer.

Was ist Konzeption?

Das Konzeptdesign ist der erste Schritt des Mehrphasenprozesses, der zur Erstellung eines neuen Produkts erforderlich ist. Unabhängig davon, ob es sich um ein Gebäude, eine Softwareanwendung oder ein Gadget handelt, ist es wichtig, ein allgemeines Konzept zu entwickeln, bevor Sie fortfahren. Auf die Konzeptionsphase folgt unmittelbar die schematische Entwurfsphase. Bei der Konzeption muss ein Team den Projektbesitzer davon überzeugen, dass die Idee es wert ist, verfolgt zu werden. Schematische Gestaltung bedeutet, dass das verkaufte Konzept tatsächlich realisierbar ist.

Das bedeutet nicht, dass ein Team die Machbarkeit nicht vor dem Verkauf des Konzepts bestimmen kann. Tatsächlich arbeiten Designteams häufig mit einer ersten Projektphase, und in der Konzeptphase werden Informationen gesammelt und der Markt erforscht. Viele Projektpläne kombinieren nun die konzeptionellen und schematischen Entwurfsphasen unter dem Begriff "Konzept", um diese Phase der Projektentwicklung zu beschreiben.

Beginn mit der Projektbeschreibung

Um den Konstruktionsprozess vollständig zu verstehen, kann es hilfreich sein, mit der Kurzanleitung zu beginnen, die alles in Gang setzt. Kurzdokumente beschreiben die Anforderungen, die das neue Produkt lösen wird, sowie die Kundenanforderungen. Bei Engineering-Produkten werden in einer Projektbeschreibung die Ziele des Kunden für die neue Struktur in Form einer Bedarfserklärung beschrieben. An diesem Punkt wurde in der Regel nicht einmal entschieden, ob das Projekt berechtigt ist. Die Kurzdarstellung enthält die grundlegenden Informationen, die erforderlich sind, um diese Entscheidung zu treffen und möglicherweise das Projekt voranzubringen.

Wenn das Projekt von einem Unternehmen initiiert wird, kann der Auftrag auch seine Rolle im größeren System der Dinge darlegen. Die Kurzdarstellung kann zeigen, wie das Projekt den Geschäftserfolg des Unternehmens verbessert oder langfristig Geld spart. Sie können einen Überblick darüber geben, wo sie in die umfassendere Unternehmensstrategie passen, oder verschiedene Alternativen ausloten, z. B. das Hinzufügen eines bestehenden Gebäudes oder das Auffinden der Struktur in einem anderen Stadtteil.

Konzeptionsteams verstehen

Sobald die Projektbeschreibung erstellt wurde, wird ein Team gebildet, um die Projektbeschreibung zu überprüfen und mit dem Kunden über die Erwartungen zu sprechen. Dieser Prozess kann von Organisation zu Organisation erheblich variieren. Der Projektmanager kann von Anfang an eingebunden sein oder nach der Genehmigung des Projekts eintreten. In jedem Fall muss ein Designteam in der Konzeptionsphase das Projekt in ein Konzept umwandeln, das das Projekt an die Stakeholder verkauft.

Teams stellen oft fest, dass Kunden, die sich für ein Projekt begeistern, in die Produktion stürzen möchten, ohne sich die Zeit zu nehmen, die zum Nachdenken benötigt wird. Es ist die Aufgabe des Designteams, sicherzustellen, dass Kunden über alle Informationen verfügen, die erforderlich sind, um in dieser frühen Phase gute Entscheidungen treffen zu können. Dies beinhaltet ein umfassendes Verständnis der Projektziele sowie eine klare Vermittlung des Budgets und der möglichen Umsetzungszeiten. Ein gutes Designteam nimmt sich die Zeit, um vollständig zu verstehen, was der Kunde will, auch wenn es scheint, dass der Kunde die Dinge überstürzen möchte. Ein wenig zusätzliche Vorsicht zu Beginn kann kostspielige Fehler und Verlangsamung der Projekte vermeiden.

Konzeptkriterien vs. Einschränkungen

Zwei Begriffe, mit denen Sie sich in der Konzeptphase befassen werden, sind „Kriterien“ und „Einschränkungen“. Kriterien sind die Schritte, die Ihr Design unternehmen muss, damit es erfolgreich ist. Einschränkungen sind die Herausforderungen, denen Sie während des Designprozesses gegenüberstehen. Wenn Sie diese von Anfang an definieren können, sind Sie besser darauf vorbereitet, mit ihnen umzugehen. Um die Kriterien und Einschränkungen zu ermitteln, müssen Sie in der Lage sein, die potenziellen Auswirkungen zu ermitteln, die Ihr Design auf die Menschen und die Umwelt haben wird.

Projektmanager sprechen von der dreifachen Einschränkung, auch als Projektverwaltungsdreieck bekannt. Diese Theorie postuliert, dass die größten Einschränkungen eines Projekts Zeitplan, Kosten und Umfang sind. In diesem Dreieck wird davon ausgegangen, dass Änderungen an einer der drei Einschränkungen zwangsläufig die beiden anderen beeinflussen. Wenn ein Kunde beispielsweise nur eine kleine Änderung des Umfangs verlangt, verzögert er die Lieferung und erhöht gleichzeitig den Preis. Alternativ kann eine Kürzung des Budgets oder eine Aufforderung zur schnelleren Lieferung die Qualität oder den Umfang der Lieferung beeinträchtigen. Durch Kenntnis dieser drei wesentlichen Einschränkungen des Projekts können Designteams von Anfang an planen, wodurch sich ihre Chancen erhöhen, ein Qualitätsprodukt pünktlich und im Budget bereitzustellen.

Der Konstruktionsprozess

Konzeption ist der frühe Teil eines mehrstufigen Prozesses. Die Definition des Problems in Form eines Design-Briefs, Hintergrundrecherchen und Festlegen von Anforderungen sind Teil der Konzeptions- und Schaltplanphasen, die jedes neue Projekt in Gang setzen. Sobald die Teams diese Phasen durchlaufen haben, entwickeln sie Brainstorming-Lösungen und wählen die beste Lösung aus. Dann kann die eigentliche Projektplanung beginnen.

Wenn sich ein Team für eine Lösung entschieden hat, ist es an der Zeit, Entwicklungsarbeit zu leisten und einen Prototyp zu erstellen. Bevor mit dem Aufbau begonnen werden kann, testet das Designteam diesen Prototyp und überarbeitet ihn neu, wobei er den Vorgang wiederholt, bis alle Probleme gelöst sind. Obwohl die Schritte des Konstruktionsdesigns in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt sind, ist es wichtig zu wissen, dass Design-Teams nicht verpflichtet sind, diese Schritte genau zu befolgen. Tatsächlich können Teams die Reihenfolge ändern oder zu einer vorherigen Phase zurückkehren, wenn sie herausfinden, dass sie es brauchen, wenn sie sich weiter im Prozess befinden.

Anwenden von Engineering Design

Unabhängig davon, welche Art von Unternehmen Sie betreiben, können Sie Konstruktionskonzepte auf Ihre eigenen Projekte anwenden. Dies gilt insbesondere für das Konzeptdesign, da es Teams ermutigt, Ideen zu entwickeln und zu fördern. Wenn Ihr Unternehmen beispielsweise eine neue Marketingkampagne startet, können Sie konzeptionelle Designmethoden verwenden, um Ihre Idee in Worte zu fassen. Dies bedeutet, dass Sie eine Projektbeschreibung erstellen, in der die Anforderungen und Ihr Ansatz sowie die Einschränkungen beschrieben werden, denen Sie auf dem Weg begegnen.

Ingenieure sind auch bekannt für ihre detaillierten Konstruktionsmethoden. Sie können Zeit für die Erstellung von Prototypen für ein geplantes Hochhaus aufwenden und diese Zeichnungen dann dem Kunden vorlegen. Der Kunde kann daraufhin Vorschläge und Änderungen machen. Anstelle einer Zeichnung könnte Ihr Projekt ein Storyboard oder eine Karte mit den genauen Schritten enthalten, die Sie durchführen möchten. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, können Ihr Team oder Ihre Kunden sich diese Modelle ansehen und Feedback geben.

Engineering-Prozess vs. wissenschaftlicher Prozess

Der Konstruktionsprozess wird häufig mit der wissenschaftlichen Methode verglichen, obwohl beide sehr unterschiedliche Ziele haben. Die Konstruktionsmethode versucht, ein Problem durch Design zu lösen, während das Ziel der wissenschaftlichen Methode darin besteht, ein Problem durch Untersuchung zu lösen. Die einzelnen Schritte des Engineering-Prozesses bestehen darin, das Problem zu definieren, Hintergrundforschung durchzuführen, Anforderungen festzulegen, Lösungen zu finden, die beste Lösung auszuwählen, Entwicklungsarbeiten durchzuführen, Prototypen zu erstellen, zu testen und neu zu entwerfen.

Auf der anderen Seite beginnt die wissenschaftliche Methode mit der Beantwortung einer Frage, die der Definition des Problems ähnelt. Wissenschaftler betreiben dann Hintergrundforschung, konstruieren eine Hypothese, testen mit einem Experiment, analysieren Daten, ziehen Schlussfolgerungen und kommunizieren Ergebnisse. Wenn diese Methoden vorhanden sind, können Ingenieure und Wissenschaftler in ihrer Arbeit konsistent bleiben.