Was sind einige Theorien des Organisationsverhaltens?

5 Theorien von Game of Thrones und warum sie FALSCH sind (Juli 2024)

5 Theorien von Game of Thrones und warum sie FALSCH sind (Juli 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Es gibt viele verschiedene Theorien darüber, wie sich Menschen in Organisationen verhalten und wie sich die Organisationen im Laufe der Zeit entwickeln. Diese Theorien lassen sich in mindestens drei große Gruppen einteilen: konfigurativ; kognitiv und kulturell. Konfigurationstheorien konzentrieren sich auf die Klassifizierung von Organisationen in Typen. Kognitive Theorien konzentrieren sich darauf, wie die Teilnehmer ihre Organisation und die Welt verstehen, in der sie agiert, und kulturelle Theorien konzentrieren sich auf ein anthropologisches und nicht auf ein psychologisches Verständnis der beteiligten Personen und ihrer Interaktionen.

Konfiguration

Henry Mintzberg entwickelte eine der prominentesten Konfigurationstheorien, in der er sieben verschiedene Arten von Organisationen identifizierte: unternehmerische, mechanische, professionelle, diversifizierte, innovative, missionarische und politische. Wie Christiane Demers in "Organizational Change Theories" (2007) zusammengefasst hat, unterschieden sich diese Arten von Theorien nach Ansicht von Mintzberg weitgehend in der Art und Weise, wie Handlungen koordiniert werden, was normalerweise durch die Kombination von fünf Mechanismen geschieht: direkte Überwachung; Vereinheitlichung von Prozessen, Leistungen oder Fähigkeiten und gegenseitige Anpassung.

Danny Miller, ein Gelehrter, der sehr stark von Mintzbergs Werk beeinflusst wurde, zog daraus die Schlussfolgerung, dass eine erfolgreiche Gesellschaft innerhalb einer dieser Formen dazu neigt, sich in diese Form zu fassen - sie wird nicht durch inkrementelle Schritte von einem zum anderen übergehen, sondern nur, wenn überhaupt, durch Revolution.

Kognitiv

Kognitive Theoretiker neigen dazu, den Konfigurationsansatz als zu deterministisch und positivistisch zu betrachten. In den Worten von David Cooperrider, Diana Whitney und Jacqueline M. Stavros in ihrem "Appreciative Inquiry Handbook" (2008) wollen sie Theorien des "sozialen Universums" als "offen für unbegrenzte Revision, Veränderung und selbstentwickelte Entwicklung" aufbauen).

Kulturell

Hinweise auf die "Unternehmenskultur" in der theoretischen Literatur haben möglicherweise mit Elliott Jaques, "Die Kultur im Wandel einer Fabrik" (1951) begonnen. Jaques folgte dem Ansatz eines Anthropologen, der einen entfernten Stamm studierte, indem er in ihrer Mitte lebte. Er beschrieb es als "eine Fallstudie über die Entwicklungen im sozialen Leben einer industriellen Gemeinschaft zwischen April 1948 und November 1950". Wie kognitive Theoretiker konzentrieren sich Kulturtheoretiker auf subjektives und symbolisches Verständnis innerhalb der Arbeitswelt. Der Unterschied ist, dass der Begriff Kultur, der manchmal als "die Art und Weise, wie wir die Dinge hier machen" definiert wird, umfassender ist als Erkenntnis und konzeptionelles Verständnis.

Interpretative und funktionale Sichtweisen auf Kultur

Innerhalb des Kulturlagers gibt es zwei rivalisierende Varianten. Demers nennt sie die "Interpretationsperspektive" und die "Funktionalisten". Eine andere Sichtweise ist das "Bottom-Up" -Verhalten gegenüber den "Top-Down-" kulturellen Ansichten. Sie schrieb, die funktionalistischen Gelehrten studieren, ob die Manager mit der Kultur ihrer Angestellten Recht oder Unrecht haben, mit der Annahme, dass sie, wenn sie Recht haben, erfolgreicher bestehen können.

Auf der anderen Seite sehen Interpretivisten eher "organisatorische Subkulturen … als mögliche Quellen der Veränderung". Mit anderen Worten, sie sehen in der Mitarbeiterkultur einen Zug auf das Management.