Was ist eine Enklavenwirtschaft?

Was ist eine Zecke? - Wissen macht Ah! - DAS ERSTE - WDR (November 2024)

Was ist eine Zecke? - Wissen macht Ah! - DAS ERSTE - WDR (November 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der Begriff „Enklavenökonomie“ bezieht sich auf die Entwicklung beispielsweise eines Unternehmenssektors in einer lokalisierten Region, der erhebliche Unterschiede zu den umliegenden Gebieten und der Wirtschaft aufweist. Die Enklave kann auch erhebliche kulturelle Unterschiede zur umgebenden Kultur aufweisen.

Eigenschaften

Eine Enklavenökonomie entwickelt sich normalerweise, wenn ausländische Investoren - alle in einer ähnlichen Branche tätig - stark in einer bestimmten Region investieren, um Produkte für den Export herzustellen. Der mexikanische Bundesstaat Jalisco beispielsweise wurde nach umfangreichen Investitionen amerikanischer Technologieunternehmen zur Heimat einer High-Tech-Enklavenwirtschaft. Enklaven-Volkswirtschaften weisen typischerweise eine hohe Beschäftigung, überdurchschnittliche Löhne und Spitzentechnologie auf. Inländische Enklavenökonomien entwickeln sich in Branchen wie dem Silicon Valley in der San Francisco Bay Area oder durch die Konzentration ethnischer Minderheiten.

Fallstricke

Regierungen, die die Ökonomie der Enklaven fördern, insbesondere diejenigen, die durch ausländische Investitionen getrieben werden, hoffen oft, dass der Rest der Wirtschaft und die inländische Entwicklung durch ausländische Investitionen und Fachwissen gefördert werden. In der Praxis bleiben der wirtschaftliche Aufschwung und die Entwicklung der heimischen Infrastruktur häufig aus. Die ausländischen Unternehmen töten häufig einheimische Unternehmen, indem sie entweder die Preise für einheimische Rohstoffe erhöhen oder Rohstoffe importieren, was es den inländischen Unternehmen unmöglich macht, im Wettbewerb zu bestehen. Ausländische Unternehmen nutzen auch den Pool qualifizierter Arbeitskräfte. Die Gewinne aus diesen wirtschaftlichen Enklaven fließen auch in die Heimatländer ausländischer Investoren zurück, wodurch die wirtschaftlichen Gewinne für das Gastland minimiert werden.