Unterschied zwischen Distributiven und Integrativen Verhandlungsstrategien

Preparation for Cross-Culture Purchasing Negotiation (Juli 2024)

Preparation for Cross-Culture Purchasing Negotiation (Juli 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Distributive und integrative, manchmal auch kommunikative Formen der Verhandlung sind weniger Strategien als Zustände. Dies sind zwei Sätze von "Regeln" für das Verhandlungsspiel. Sie sind sehr unterschiedlich und setzen unterschiedliche Werte, Zwecke und Zwecke voraus.

Verteilungsgerechtigkeit

Bei jeder Herangehensweise an das soziale Leben ist „Gerechtigkeit“ ein schwieriges Konzept. Aristoteles definierte „Verteilungsgerechtigkeit“ als die ordnungsgemäße Aufteilung oder Zuteilung bestimmter Güter wie Geld, Position oder Ehre. In Bezug auf die Verhandlungen bedeutet dies, dass die beteiligten Parteien versuchen, einen statischen Betrag einer bestimmten Ware unter sich aufzuteilen. Als „Strategie“ betont sie den Wettbewerb im Rennen, um möglichst wenig Gutes zu erreichen.

Kommunikative oder integrative Ideen

In Aristoteles 'Ansatz bezieht sich integrative Gerechtigkeit auf die vereinbarten Verfahren, wie Gesetze gemacht werden sollen. Bei der Übertragung auf den Social Compact oder Vertrag bezieht sich dies auf die Art der Zusammenarbeit in einem Unternehmen. Es setzt eine Kooperation voraus, wohingegen die Verteilungsgerechtigkeit einen Wettbewerb voraussetzt. Kommunikative oder integrative Gerechtigkeit ist das, was die Gesellschaft gemeinsam hat, die Tradition, aus der sie sich zieht.

Distributivverhandlungen

Die Verteilung eines bestimmten begrenzten Gutes ist das Ziel der Verteilungsgerechtigkeit, der Verhandlungen oder der Verhandlungen. Es ist ein "Nullsummen" -Spiel, bei dem man nur auf Kosten anderer gewinnt. Es ist ein höchst individualistischer Ansatz für Gerechtigkeit, der besagt, dass die intelligentesten und fleißigsten die Belohnungen erhalten, während die weniger Fleißigen ihre Armut verdienen. Es handelt sich um einen regulierten Wettbewerb, bei dem die beteiligten Parteien ihre Erträge in einem kontradiktorischen Kontext maximieren wollen. Kurz gesagt, als Strategie ist es ein Krieg aller gegen alle.

Integrative Verhandlungen

Ähnlich wie die Idee der Gerechtigkeit versucht diese Art von Verhandlungen, etwas Wichtiges zu schaffen, anstatt sie zu beanspruchen. Bei der integrativen Gerechtigkeit geht es um die Rechte und Pflichten eines jeden Akteurs im Leben einer Gesellschaft, eines Unternehmens oder einer Regierung. In vielerlei Hinsicht betont dieser Ansatz die „Grundregeln“ für die Verteilungsverhandlung, indem er die Berechtigung hält, Regeln, Gesetze und Ideen zu sprechen, zu schreiben und zu interpretieren. Die grundlegende theoretische Grundlage ist, dass durch die Zusammenarbeit jeder Schauspieler im Durchschnitt mehr bekommt, als er bekommen würde, als wenn sich die Schauspieler gegenseitig bekämpfen würden.

Verfahren und Ergebnisse

Bei integrativen Verhandlungen geht es um Verfahren. Die Annahme ist, dass ein unfaires Verfahren zu unfairen Ergebnissen führt. Wenn eine Gruppe von Menschen in einer Gesellschaft von der Gesetzgebung ausgeschlossen wird, werden die Chancen dieser Gruppe übersehen. Verteilungsideen beziehen sich auf die Ergebnisse des integrativen Ansatzes. Es ist möglich, dass ein unfairer integrativer Ansatz zu fairen Ergebnissen führt oder dass eine gerechte und moralische integrative Idee zu verzerrten Verteilungsergebnissen führt. Zum Beispiel beschließt eine Gesellschaft, dass sie jedem Erwachsenen bei der Wahl des Gesetzgebers eine Stimme geben wird. Die Ergebnisse stellen sich jedoch als ungerecht heraus, da der Großteil dieser Menschen in Städten lebt. Nur eine kleine Minderheit sind Landwirte in ländlichen Gebieten, und obwohl der integrative Ansatz fair erscheint, werden die Ergebnisse die Städte und ihre Vorurteile widerspiegeln. Daher muss sich die integrative Strategie ändern und die Landschaft muss gewichtet werden, um sie mit den bevölkerungsreicheren Städten gleichzusetzen.