Die negativen Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt

Globalisierung – Grundbegriffe der Wirtschaft ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO (Juni 2024)

Globalisierung – Grundbegriffe der Wirtschaft ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

"Globalisierung" ist ein Begriff, der die wachsende Vernetzung von Nationen durch Handel und Kommunikation beschreibt. Durch den weltweit leichteren Zugang zu Kommunikation und Transport ist die Globalisierung zu einer Schlüsseldynamik auf dem Weltmarkt und in der Unternehmensentwicklung geworden. Dies hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf soziale, politische und wirtschaftliche Gesichtspunkte sowie auf die Umwelt, was ein komplexes Thema mit vielen Faktoren ist. Die Milderung der negativen Auswirkungen der Globalisierung auf die Umwelt wird mit zunehmender Globalisierung weiterhin ein wichtiges Thema sein, sodass wir die positiven Auswirkungen einer wachsenden Weltgemeinschaft beibehalten können, ohne die Umwelt übermäßig zu schädigen.

Der Kompositionseffekt

Die Liberalisierung des Handels oder die Verringerung von Beschränkungen, Zöllen und anderen Hindernissen für den freien Handel wirkt sich auf die Zusammensetzung der Länder in der Industrie aus, was sich positiv oder negativ auf die Umwelt auswirken kann. Wenn die Liberalisierung zu einem Anstieg des Industrie- oder Produktionssegments eines Landes führt, kann dies zu einer stärkeren Umweltverschmutzung und einer stärkeren Belastung der natürlichen Ressourcen des Landes führen. Wenn auf der anderen Seite die Handelsliberalisierung zu einer schrumpfenden Konzentration der Schwerindustrie und einem zunehmenden Wachstum im Dienstleistungssektor führt, kann für dieses Land das Gegenteil der Fall sein. Wenn Unternehmen expandieren, ist es wichtig, über die allgemeinen Geschäfts- und Expansionspläne nachzudenken, um sicherzustellen, dass sie fair und ethisch sind und zum allgemeinen Wohlbefinden der Menschen und der Umwelt beitragen, anstatt davon abzuweichen.

Billigere Konsumgüter

Während ein stärkerer Wettbewerb, der zu niedrigeren Preisen führt, eine größere Auswahl und ein besserer Service für die Verbraucher oft als positiver Effekt der Globalisierung angepriesen werden, ist dies ein Nachteil. Da immer mehr Haushalte Zugang zu erschwinglichen Konsumgütern erhalten, belasten mehr Produktion und intensivere Nutzung natürlicher Ressourcen die Umwelt in Form von Umweltverschmutzung und Ressourcenverknappung. Die Herstellung, der Transport und die Verwendung von Konsumgütern führen zu mehr Abfall, Umweltverschmutzung und Kraftstoffverbrauch. Während diese Umweltbelastung herzzerreißend ist, werden billigere Waren oft auch zum Teil durch Zwangsarbeit oder Menschenhandel hergestellt. Ungünstige Bedingungen für die Umwelt und für die Menschen schaffen eine Atmosphäre, in der Ethik und Integrität bei der Globalisierung berücksichtigt werden müssen.

Niedrigere Umweltstandards

Wenn Länder um globale Handelsmöglichkeiten konkurrieren, erleben sie einen erhöhten Druck, niedrigere Preise anzubieten. In Regionen der Welt ohne ausreichende regulatorische Aufsicht können schmutzige Industrien und Praktiken gedeihen, indem sie Ressourcen für den Gewinn nutzen, was zu einem erheblichen Schaden für die Umwelt führt. Dies verschafft Ländern mit strengeren Umweltvorschriften auch einen vergleichbaren Nachteil gegenüber Ländern ohne strenge Aufsicht, was möglicherweise dazu führt, dass Länder ihre eigenen Umweltvorschriften lockern, um die Befolgungskosten für ihre Industrien zu senken. Einige der ärmsten Länder der Welt haben die entspanntesten Umweltstandards und sind daher anfällig für die Ausbeutung durch Industrien, die nach kostengünstigen Produktionsstätten für Waren suchen, ohne die Kosten umweltbewusster Produktionsverfahren in wohlhabenderen Ländern zu verursachen.

Übernutzung von Ressourcen

Der Wettbewerb um die globale Nachfrage kann die Übernutzung natürlicher Ressourcen zur Folge haben. Aufgrund der größeren Exportchancen haben viele Länder ihre Ressourcen an die Grenze gebracht, um die Produktion zu maximieren. Ohne nachhaltige Erntepraktiken können Ressourcen so weit wie möglich genutzt werden. Entwaldung und Überfischung sind Beispiele für Probleme, die durch die Liberalisierung des weltweiten Handels verschärft werden. Der afrikanische Kontinent ist reich an Bodenschätzen und wertvollen Gütern, aber die Übernutzung dieser Ressourcen in Gegenwart anderer sozialer Bedingungen schafft eine Atmosphäre, in der die Umwelt geschädigt wird und die afrikanischen Menschen niemals den Reichtum ihrer eigenen reichen Ressourcen sehen.