Wie wirkt sich das BIP auf ein kleines Unternehmen aus?

Wirtschaftskreislauf einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (Juni 2024)

Wirtschaftskreislauf einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein breiter Maßstab für die wirtschaftliche Aktivität der Nation. Während die Berechnung des BIP etwas kompliziert ist, spiegelt diese Maßnahme im Allgemeinen die Größe der Wirtschaft wider. Daher kann das Nachverfolgen der Änderungen von Quartal zu Quartal ein Indikator für die wirtschaftliche Gesundheit des Landes sein. Für kleine Unternehmen, die häufig auf das Wirtschaftsklima reagieren, kann das BIP ein wichtiger Maßstab für die aktuellen Geschäftsaussichten sein.

Beziehung zwischen dem BIP und dem Kleinunternehmen

Da das BIP die Gesamtwirtschaftsleistung misst, können kleine Unternehmen die BIP-Zahlen sorgfältig beobachten, um zu bestimmen, wie sich die Wirtschaft entwickelt und wie ihre eigenen Ergebnisse mit den Ergebnissen anderer Unternehmen verglichen werden. Die Ergebnisse von Kleinunternehmen spiegeln jedoch nicht immer die BIP-Zahlen wider. Während kleine Unternehmen etwa 50 Prozent des BIP des privaten Sektors ausmachen, kann die Wirtschaft in einigen Fällen wachsen, während kleine Unternehmen Schwierigkeiten haben oder umgekehrt.

Der Umsatz

Wenn das BIP stagniert oder sinkt, kann dies für kleine Unternehmen ein Hinweis darauf sein, dass das Wirtschaftswachstum nicht ausreicht, um ihre anhaltende Rentabilität sicherzustellen. Schlechte BIP-Zahlen können dazu führen, dass kleine Unternehmen mit einem Umsatzrückgang rechnen, was wiederum dazu führen kann, dass der Lagerbestand sinkt, die Preise sinken oder Pläne zur Erweiterung auf neue Produktlinien oder Standorte zurückgehalten werden. Ebenso kann ein starkes BIP dazu führen, dass Kleinunternehmer zuversichtlich für eine glänzende Zukunft planen.

Vertrauen von Anlegern und Banken

Unabhängig davon, wie ein Kleinunternehmer die Perspektiven seines eigenen Unternehmens beurteilt, können andere, die Beziehungen zu dem Unternehmen haben, ihre eigene Meinung darüber haben, wie sich die Wirtschaft entwickeln wird. Ein Investor in einem Einzelhandelsunternehmen kann beispielsweise zweimal darüber nachdenken, mehr Geld zu investieren, wenn das langsame BIP-Wachstum auf ein schlechtes Handelsklima hindeutet. Banken, die vielen kleinen Unternehmen Geld leihen, können die Kreditlimiten erhöhen, wenn die BIP-Zahlen ein positives Verkaufsergebnis vorhersagen.

Angestellte

Bei den Arbeitnehmern können negative BIP-Zahlen ein gemischter Segen sein. Während das Wirtschaftswachstum zu höheren Umsätzen führen kann und mehr Mitarbeiter für die Führung eines wachsenden Geschäfts benötigt werden, kann es schwierig sein, auf einem angespannten Arbeitsmarkt Qualitätsarbeiter zu finden. In der Zwischenzeit, während die Wirtschaft in Schwierigkeiten gerät, haben die Arbeitgeber möglicherweise einen größeren Pool an potenziellen Mitarbeitern, aus denen sie wählen können, und sie können hinsichtlich Lohn und Leistungen möglicherweise geizig sein.