Was ist der Unterschied zwischen Lohnsteuer und Einkommensteuer?

Steuern in Deutschland einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (Juni 2024)

Steuern in Deutschland einfach erklärt (explainity® Erklärvideo) (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Aus psychologischer Sicht scheint es, als sei alles Geld, das aus dem Gehaltsscheck einer Person entnommen wurde, gleich, aber Einkommens- und Lohnsteuern erfüllen sehr unterschiedliche Funktionen mit gegensätzlichen Wirkungen.

Identifizierung

Einkommenssteuern werden vom Lohn eines Mitarbeiters einbehalten und gehen in einen allgemeinen Fonds. Die Lohnsteuern setzen sich aus Medicare- und Sozialversicherungssteuern zusammen, die ebenfalls vom Gehaltsscheck eines Mitarbeiters einbehalten werden. Der Arbeitgeber zahlt dem Bund für diese Programme jedoch auch Lohnsteuern (zusätzlich zum Betrag, den ein Arbeitnehmer zahlt).

Eigenschaften

Die Bundeseinkommensteuer und die Medicare-Steuer sind nicht begrenzt, aber die Lohnsteuer der Sozialversicherung ist immer mit einer Obergrenze ausgestattet. Im Jahr 2008 übertraf die Sozialversicherungssteuer bei einem maximalen Einkommen von 102.000 US-Dollar den Höchstwert von 6,2 Prozent.

Missverständnisse

Oft werden die Sozialversicherungssteuern einfach zusammengelegt, wenn technisch nur die Lohnsumme eines Arbeitgebers als Lohnsteuer betrachtet wird. Seit 2010 zahlen die Arbeitgeber nur noch den Teil "Sozialversicherung" für "Alter und Hinterbliebenenversicherung" und "Bundesgesetz über die Arbeitslosenunterstützung".

Typen

Im Allgemeinen wird die Einkommensteuer als progressive Steuer betrachtet - höhere Einkommen werden zu einem höheren Prozentsatz besteuert als niedrigere Einkommen - und die Lohnsteuer ist regressiv, dh sie macht einen höheren Prozentsatz des Einkommens aus, wenn das Einkommen sinkt.

Interessante Statistik

Die untersten 20 Prozent der US-amerikanischen Lohnempfänger im Jahr 2006 übertrafen ihre Lohnsteuer in 99 Prozent der Fälle. Im selben Jahr übertraf die Lohnsteuer nur 7,7 Prozent der Zeit für die oberen 20 Prozent der Lohnempfänger.