Wie wirkt sich die Abschreibung auf das Eigenkapital eines Eigentümers aus?

Gewinn- und Verlustrechnung leicht gemacht ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO (Juni 2024)

Gewinn- und Verlustrechnung leicht gemacht ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Abschreibung ist die Wertminderung, die Vermögenswerte als direkte Folge ihrer Verwendung im normalen Geschäftsverlauf erfahren. Es wird als Aufwand einmal pro Monat für jeden Vermögenswert erfasst, der abgeschrieben werden kann. Die Abschreibungen haben einen indirekten Einfluss auf das Eigenkapital des Eigentümers durch seinen Einfluss auf die Kosten in der Gewinn- und Verlustrechnung. Höhere Abschreibungen führen zu höheren Kosten, die zu niedrigeren Erträgen führen, was zu niedrigeren Gewinnreserven führt, die dem Eigenkapital zugefügt werden.

Gewinn- und Verlustrechnung

Eine Gewinn- und Verlustrechnung zeigt die Einnahmen, Kosten und Erträge oder Verluste eines Unternehmens am Ende eines Abrechnungszeitraums an, unabhängig davon, ob dies ein Monat oder ein Jahr ist. Mehr Einnahmen als Kosten bedeuten, dass das Unternehmen einen Gewinn erzielt hat, der als Ertrag ausgewiesen wird, während umgekehrt ein Verlust entsteht.

Abschreibung

Abschreibungen werden als Aufwand erfasst. Höhere Abschreibungen führen zu geringeren Einkommen und / oder größeren Verlusten und werden als Teil des Periodenergebnisses in der Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäfts ausgewiesen.

Gewinnrücklage

Die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt die Änderungen der Gewinnrücklagen eines Unternehmens während eines Abrechnungszeitraums. Gewinnrücklagen sind der Teil des Einkommens eines Unternehmens, der zur weiteren Verwendung durch das Unternehmen einbehalten wird und nicht an seine Eigentümer und Aktionäre ausgezahlt wird. Die Veränderung der Gewinnrücklagen umfasst Gewinne und Verluste, die nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung enthalten sind, ausbezahlte Dividenden und das Periodenergebnis.

Eigenkapital

Gewinnrücklagen gelten als Teil des Eigenkapitals des Eigentümers. Dies steht für die Forderung, die die Eigentümer eines Unternehmens auf sein Vermögen haben, nachdem alle Verbindlichkeiten abgezogen wurden. Da die Abschreibung ein wichtiger Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung ist, beeinflusst sie das Eigenkapital des Eigentümers über das Nettoergebnis, was sich wiederum auf die Gewinnrücklagen auswirkt. Je höher der Abschreibungsaufwand, desto niedriger das Nettoergebnis, desto niedriger sind die Gewinnrücklagen und damit das Eigenkapital des Eigentümers.