Elemente des Jobdesigns

Der MERKSATZ für die Elemente des PERIODENSYSTEMS (Februar 2025)

Der MERKSATZ für die Elemente des PERIODENSYSTEMS (Februar 2025)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Job-Design bezieht sich auf die Anordnung bestimmter arbeitsbezogener Aufgaben, um optimale Effizienz und individuelle Erreichung zu erreichen. Ein gutes Jobdesign berücksichtigt die Leistungsanforderungen des Unternehmens sowie die individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Motivation der Mitarbeiter. Zu den verschiedenen Elementen, die in Betracht gezogen werden, gehören die auszuführenden Aufgaben, die Erweiterung von Arbeitsplätzen, die Rotation von Arbeitsplätzen und die Bereicherung von Arbeitsplätzen.

Aufgaben

Eine der grundlegendsten Überlegungen für das Job-Design sind die Aufgaben, die erledigt werden müssen. Die Organisation muss die effizienteste Art und Weise berücksichtigen, in der sie die Leistungsstandards und -pflichten erfüllen kann. Beim Trennen von Aufgaben in verschiedene Arbeitsstellen wird berücksichtigt, wie die Aufgaben ausgeführt werden, welche Aufgaben ausgeführt werden, wie viele in jeder Arbeitsstelle erledigt werden und in welcher Reihenfolge der Arbeitnehmer sie erledigt. Beispielsweise könnte ein Lebensmittelhersteller, der ein Direktvertriebsteam beschäftigt, Verkaufs-, Liefer-, Bestell- und Merchandisingaufgaben in einer Position kombinieren, um die Arbeitskosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Möglicherweise muss nicht entschieden werden, dass eine separate Position zum Be- und Entladen der Lieferwagen geschaffen werden muss, um die Produktivität der Vertriebsmitarbeiter zu erhöhen.

Job-Erweiterung

Der Akt der Arbeitsplatzerweiterung erhöht die Vielfalt der Aufgaben, die mit einer Arbeit verbunden sind. Dies wird durch die Kombination einiger Aufgaben erreicht, die zuvor von separaten Jobpositionen ausgeführt wurden. Durch die Erweiterung des Arbeitsplatzes können Organisationen ihren Mitarbeitern mehr Verantwortung und Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten bieten. Es wird auch angestrebt, einzelne Arbeiter von der Routine und der Wiederholung der Langeweile zu entlasten. Ein sekundäres Ziel der Arbeitsplatzerweiterung besteht darin, die Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen, indem arbeitsbedingte Herausforderungen geschaffen und ihnen interessantere Aufgaben gestellt werden.

Jobwechsel

Die Job-Rotation zielt darauf ab, die gleiche Art von Verbesserungen zu schaffen, die bei der Job-Erweiterung zu beobachten sind. Der Unterschied besteht darin, dass anstelle von Aufgaben aus verschiedenen Positionen die Mitarbeiter die Jobfunktionen ändern können. Vorausgesetzt, die Organisation kann interne und externe Ressourcen für die Verwaltung von Cross-Training in Anspruch nehmen, können die einzelnen Arbeitnehmer regelmäßig von einem Arbeitsplatz zu einem anderen wechseln. Bei der Jobrotation ändern sich die Verantwortlichkeitsstufen nicht, die Aufgaben, die die Mitarbeiter ausführen, werden jedoch erfüllt. Drehungen können stündlich, täglich, wöchentlich oder monatlich erfolgen. In einer Einzelhandelsumgebung kann sich ein Mitarbeiter beispielsweise zwischen Stock-Stocker, Kassierer und Kundendienstmitarbeiter hin und her bewegen.

Job-Bereicherung

Ein viertes Element der Arbeitsplatzgestaltung ist die Bereicherung der Arbeitsplätze. Ziel ist es, eine Position zu verbessern, indem sie Möglichkeiten für mehr Verantwortung, Anerkennung durch Leistung und persönliche Kompetenzentwicklung bietet. Die Schwierigkeit der Aufgaben kann erhöht werden, oder dem Mitarbeiter können Planungs- und Steuerungsfunktionen zugewiesen werden. Spezielle Projektteams oder die Ernennung zum Teamexperten fallen ebenfalls unter die Bereicherung von Arbeitsplätzen. Das Hauptziel der Anreicherung von Arbeitsplätzen ist die Steigerung der Motivation und der Zufriedenheit der Mitarbeiter.