Das Schließen oder Beenden von Inventar ist genau das, was sich anhört: Die Menge an Inventar, die ein Unternehmen am Ende des Rechnungsjahres in den Regalen und auf Lager hat. Der Schlussbestand kann auf zwei Arten gezählt werden: um die physische Menge der auf Lager befindlichen Produkte oder den Geldwert der übriggebliebenen Produkte widerzuspiegeln. Dies bedeutet, dass die Anzahl entweder eine Anzahl von Einheiten oder Dollar widerspiegelt.
Schätzung des Abschlussbestands
Gelegentlich kann ein Unternehmer den verfügbaren Lagerbestand am Ende eines Abrechnungszeitraums nicht zählen oder hat Schwierigkeiten, ihm einen Wert zuzuordnen. Diese Situation kann auftreten, wenn am Monatsende zu viel Versandaktivität vorhanden ist, um eine Zählung durchzuführen. Vielleicht ist das Personal zu beschäftigt, um eine körperliche Zählung vorzunehmen, oder der Zählvorgang ist zu arbeitsintensiv. Es gibt zwei Methoden, um den Schlussbestand als Alternative zu schätzen.
Die Bruttogewinnmethode
Zur Berechnung des Schlussbestands nach der Rohergebnismethode werden die folgenden Schritte verwendet:
- Addieren Sie die Kosten für den Beginn des Lagerbestandes zuzüglich der Anschaffungskosten während des Zeitraums = die Kosten der zur Verfügung stehenden Waren.
- Multiplizieren Sie den erwarteten prozentualen Bruttogewinn mit dem Umsatz während des Zeitraums = geschätzte Kosten der verkauften Waren.
- Subtrahieren Sie die Anzahl von Schritt 1 minus der Anzahl von Schritt 2 = Endbestand.
Die Einzelhandelsinventarmethode
Dieser alternative Ansatz wird häufig von Einzelhändlern zur Berechnung des Endinventars verwendet. Diese Methode unterscheidet sich von der ersten darin, dass das Verhältnis des Einzelhandelspreises zu den Warenkosten in früheren Perioden verwendet wird. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
- Berechnen Sie den Cost-to-Retail-Prozentsatz: Costs geteilt durch den Verkaufspreis.
- Berechnen Sie die Kosten der zur Veräußerung verfügbaren Waren: Anschaffungskosten plus Bestandskosten.
- Berechnen Sie die Umsatzkosten während der Periode: Umsatz x Cost-to-Retail-Prozentsatz.
- Endbestand berechnen: Kosten der zur Veräußerung verfügbaren Waren abzüglich der Umsatzkosten während der Periode.
Die körperliche Zählung ist am genauesten
Wenn Sie eine genaue Zählung des Schlussbestands anstelle einer Schätzung benötigen, ist das physische Zählen der sicherste Weg. Wenn Sie über Zeit und Personal verfügen, können Sie den endgültigen Bestand am einfachsten berechnen:
- Zählen Sie die Anzahl der nicht verkauften Produkte in den Regalen und im Lager des Ladens.
- Bestimmen Sie die Kosten für jede gezählte Einheit.
- Multiplizieren Sie die Kosten mit der Anzahl der Produkte.
- Wenn es unterschiedliche Preise für Produkte gibt, müssen Sie diese separat multiplizieren und dann alle Beträge addieren.
Dadurch erhalten Sie einen Dollarbetrag für Ihr Endinventar.