Wie werden Goodwill und immaterielle Vermögenswerte bilanziert?

Immaterielle Vermögenswerte, Aktivierung, Aktivierungsfähigkeit | Externes Rechnungswesen (Juni 2024)

Immaterielle Vermögenswerte, Aktivierung, Aktivierungsfähigkeit | Externes Rechnungswesen (Juni 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Immaterielle Vermögenswerte sind Gegenstände, an denen ein Unternehmen Eigentümer ist und daraus Nutzen zieht, die jedoch nicht physisch messen und zählen können. Beispiele für immaterielle Vermögenswerte sind Patente, Marken und Urheberrechte. Der Geschäfts- oder Firmenwert ist eine besondere Art von immateriellen Vermögenswerten, die normalerweise nach einem Unternehmenszusammenschluss in der Bilanz eines Unternehmens enthalten sind. Wenn der beizulegende Zeitwert der vom Käufer für ein Unternehmen gezahlten Gegenleistung den beizulegenden Zeitwert des von ihnen erworbenen Nettovermögens übersteigt, muss der Käufer den sich ergebenden Unterschiedsbetrag als Geschäfts- oder Firmenwert in seiner Bilanz erfassen.

Goodwill

Berechnen Sie den beim Erwerb entstandenen Goodwill. Ermitteln Sie den für die Akquisition des Neugeschäfts gezahlten Preis, und ziehen Sie das von Ihnen erworbene Nettovermögen ab. Fordern Sie eine Kopie der letzten Bilanz für das erworbene Geschäft an, um sich zu vergewissern, dass der Wert des Nettovermögens korrekt ist. Der Unterschied zwischen diesen Vermögenswerten und der von Ihnen gezahlten Gegenleistung ist der anfängliche Goodwill, der in Ihrem Abschluss erfasst werden muss.

Erkennen Sie den Goodwill als einen Vermögenswert in Ihrer Bilanz, indem Sie den Goodwill-Code in Ihrem Hauptbuch belasten. Machen Sie die entsprechende Gutschrift auf einem geeigneten Eigenkapitalkonto, was die Tatsache widerspiegelt, dass Sie ein neues Geschäft erworben haben. Fügen Sie eine neue Zeile für den Goodwill ganz oben in Ihrer Bilanz hinzu, die über der Summe der Sachanlagen liegt.

Überprüfen Sie Ihren Goodwill jährlich. Gemäß den International Financial Reporting Standards müssen Unternehmen den Goodwill mindestens einmal jährlich auf Wertminderung prüfen. Stellen Sie fest, ob der Geschäfts- oder Firmenwert Ihrem Unternehmen weiterhin so viel Nutzen bringt, wie Sie es zum ersten Mal erkannt haben. Wenn nicht, müssen Sie eine Wertminderung erkennen. Ziehen Sie den Betrag, zu dem Sie Ihren Geschäfts- oder Firmenwert aktuell bewerten, von dem Betrag ab, der ursprünglich im Abschluss erfasst wurde. Die Differenz ist der Wertminderungsaufwand und muss durch eine Gutschrift berücksichtigt werden, um den Buchwert des Geschäfts- oder Firmenwerts zu reduzieren, und eine entsprechende Belastung, um den Verlust in der Gewinn- und Verlustrechnung zu erfassen.

Sonstige immaterielle Vermögenswerte

Identifizieren Sie Ihre immateriellen Vermögenswerte. Dies können Computersoftware, Franchise-Unternehmen, Kundenlisten, Lizenzen oder Vermarktungsrechte sein. Wenn Sie davon ausgehen, dass diese Vermögenswerte Ihrem Unternehmen einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen bringen, und Sie ihren Wert verlässlich messen können, müssen die Vermögenswerte nach den Rechnungslegungsvorschriften in Ihrem Abschluss erfasst werden.

Bestimmen Sie den Wert der immateriellen Vermögenswerte. In einigen Fällen kann dies einfach der Preis sein, den Sie dafür bezahlt haben. Berechnen Sie im Fall von Computersoftware oder anderen Assets, die in Ihrem Unternehmen entwickelt wurden, die internen Kosten, die Ihr Unternehmen für das Entwerfen und Erstellen des Assets haben.

Bestimmen Sie, ob die Nutzungsdauer des immateriellen Vermögenswerts begrenzt oder unendlich ist. Ein Vermögenswert mit einer begrenzten Lebensdauer ist für Ihr Unternehmen nur für einen bestimmten Zeitraum von Nutzen - beispielsweise für ein Urheberrecht, das 20 Jahre gültig ist. Ein Vermögenswert mit einem unendlichen Leben hat ein Leben, das nicht durch rechtliche oder wirtschaftliche Faktoren beeinflusst wird.

Berechnen Sie den jährlichen Amortisationsbetrag, den Sie Ihrer Erfolgsrechnung belasten müssen. Teilen Sie den Wert des immateriellen Vermögenswerts durch die Nutzungsdauer des Vermögenswertes, um diesen Wert zu erhalten. Ziehen Sie diesen Betrag jedes Jahr vom Buchwert des immateriellen Vermögenswerts ab und erfassen Sie einen entsprechenden Betrag als Aufwand in Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung. Fahren Sie damit fort, bis der Buchwert des immateriellen Vermögenswerts null erreicht.

Tipps

  • Der Goodwill ist fast immer positiv. Überprüfen Sie Ihre Berechnungen, wenn Sie zu einem negativen Wert kommen. Sprechen Sie mit Ihrem CPA, wenn Sie wirklich einen negativen Goodwill haben, da die Bilanzierung komplex sein kann.