So schreiben Sie eine SMART-Anweisung in Six Sigma

Autotönungsfolie in Form bringen und verkleben (November 2024)

Autotönungsfolie in Form bringen und verkleben (November 2024)

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nachdem Sie die Six Sigma-Methode zur Definition, Messung und Analyse Ihres Prozesses verwendet haben, kommen Sie zu den Verbesserungs- und Kontrollschritten des DMAIC-Prozesses. Bei diesen Schritten werden echte Verbesserungsmaßnahmen ergriffen, und hier werden SMART-Anweisungen wirksam, um sowohl Ziele als auch Ziele für die Prozessverbesserung zu bestimmen.

Das SMART-Akronym

Die Verwendung von SMART zur Ziel- und Zielentwicklung ist bei Six Sigma-Methoden nicht einzigartig. Es wird häufig als Werkzeug im Projektmanagement sowie in anderen Best Practices, Lean und kontinuierlichen Verbesserungsprogrammen eingesetzt. Das Akronym steht für Specific, Measurable, Erreichbar, Angemessen und Zeitgebunden, wenn es mit Aktionselementen für ein Six Sigma-Programm verwendet wird. Ihre SMART-Anweisung dient als Zusammenfassung aller Aspekte Ihres Ziels.

Spezielle Ziele

Als ein Beispiel wird angenommen, dass ein Problem mit einer hohen Anzahl fehlerhafter Teile auftritt, die aus einem bestimmten Herstellungsprozess stammen. Das Ziel besteht offensichtlich darin, defekte Teile zu reduzieren, aber das allein legt nicht fest, was erreicht werden soll. Möglicherweise hat das Teil gelegentlich einen Stempeldefekt, und dieser Defekt geht häufig an Qualitätsprüfern vorbei. Eine bestimmte SMART-Anweisung könnte für das betreffende Teil "Reduzieren von Stempelfehlern" starten.

Praktische Messungen

Messbarkeit ist der Schlüssel für die statistische Datenerfassung, die für das Six Sigma-Ideal von zentraler Bedeutung ist. Es ist ein greifbarer Beweis für den Fortschritt auf ein Ziel hin. Maßeinheiten können Beträge, Verhältnisse, Termine oder alles andere sein, dem ein beobachtbarer und vergleichbarer Wert zugewiesen werden kann. Bei Verwendung des Defektbeispiels könnte die Messbarkeit in der SMART-Anweisung der Wert "Defekte pro 1000 Teile" sein.

Erreichbare Ziele

Wenn die Leistung derzeit bei 120 Fehlern pro 1.000 Teile liegt und Ihr Ziel bei 1 pro 1000 liegt, ist das Ziel möglicherweise nicht vernünftig erreichbar. Ziele vernünftig zu gestalten, hilft, Impulse zu erhalten und gleichzeitig eine Kultur der Verbesserung aufzubauen. Wenn Sie ein anfängliches Ziel von 100 Defekten pro 1.000 festlegen, erhalten Sie eine bearbeitbare Anzahl, die zwar Fortschritt darstellt, aber nicht überreich ist. Die SMART-Anweisung für dieses Beispiel lautet jetzt "Reduzieren Sie Stempelfehler auf 100 Fehler pro 1.000 Teile."

Vernünftiger Prozess

Durch die Installation eines neuen Stempels wird das Ziel möglicherweise in einem einzigen Schritt erreicht. Es ist jedoch möglicherweise nicht sinnvoll, wenn der Stempel 250.000 US-Dollar kostet, während die Defekte 10.000 US-Dollar an Abfall verursachen. Das Hinzufügen von Einschränkungen oder Methoden zu einer SMART-Anweisung enthält den Umfang einer Aktion zur Verbesserung der Leistung. Die Wartung der Stempel kann eine vernünftige Lösung sein, daher fährt die SMART-Anweisung fort: "Stanzfehler auf 100 Fehler pro 1.000 Teile reduzieren, indem die vorbeugenden Wartungszyklen erhöht werden."

Zeitbeschränkungen

Wenn Sie eine SMART-Anweisung an die Zeit binden, können Sie nicht nur das Ziel oder das Ziel, sondern auch die Zeiträume für die Messung des vorläufigen Fortschritts festlegen. Ein offener Aktionsplan hat weder eine Dringlichkeit noch eine durch Teilerfüllung geschaffene Dynamik. Das Defektbeispiel verwendet Zeit auch als Frequenzmaß, um den angemessenen Aufwand zu identifizieren. Die vollständige SMART-Anweisung zur Fehlerreduzierung besagt: "Reduzieren Sie die Stempeldefekte bis zum Ende des dritten Quartals auf 100 Fehler pro 1.000 Teile, indem Sie die vorbeugenden Wartungszyklen von zweiwöchentlich auf wöchentlich erhöhen und die Fehlerraten monatlich melden."